Verbands-Presseticker
(Berlin) - Morgen vor 124 Jahren wurde Ludwig Erhard geboren. Er hat nach dem zweiten Weltkrieg die Soziale Marktwirtschaft als Gegenentwurf zu der Diktatur und Staatswirtschaft der Nazis durchgesetzt und damit das deutsche Wirtschaftswunder ermöglicht.
(Berlin) - In Deutschland erkranken jährlich mehr als 13.000 Menschen an Krebs der Mundhöhle und des Rachens, beziffert die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) anlässlich des Weltkrebstages am 04. Februar.
(Berlin) - Das Bundeskabinett beschließt heute den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor. Danach soll diese fortgeschrieben und bis 2030 auf 22 Prozent THG-Einsparungen angehoben werden.
(Berlin) - Mindestens zwei Millionen Haushalte haben ihre letzte Jahres- oder Schlussrechnung nicht innerhalb der gesetzlichen Frist von sechs Wochen erhalten. Die Mehrheit der betroffenen Haushalte erwartete zum Zeitpunkt der Befragung ein Guthaben. Auch die Nachfrage der Verbraucher nach dem Verbleib der Abrechnung garantiert nicht deren umgehende Zusendung.
(Berlin) - 2021 kommen zahlreiche neue Krebsmedikamente heraus / Früherkennungsuntersuchungen verbessern die Behandlungschancen; es ist nachteilig, sie hinauszuschieben
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, hat gemeinsam mit Deloitte die Studie "Ecosystems in der Immobilienwirtschaft" veröffentlicht, die auf einer Umfrage unter 75 Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilienwirtschaft basiert.
(Berlin) - Der bdla hat sich zum Ziel gesetzt, der jungen Landschaftsarchitekturszene in Form einer Ausstellung eine Bühne zu geben: FRISCHGRÜN21 - die Ausstellung Junger Landschaftsarchitektur auf der BUGA Erfurt 2021.
(Bad Homburg) - Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete im Januar ein Minus von 31 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat, wobei der Monat in diesem Jahr zwei Arbeitstage weniger hatte als 2020. Das Kraftfahrtbundesamt registrierte 169.800 Neuzulassungen. Dies war der zulassungsschwächste Januar seit 1991.
(Berlin) - Anlässlich der heute online stattgefundenen Mitgliederversammlung der Union der Deutschen Kartoffelwirtschaft e.V. (UNIKA) blickt die Kartoffelbranche auf ein besonders bewegtes Jahr 2020 zurück.
(Frankfurt am Main) - Pollert: "3 Prozent weniger Beschäftigte in Industrie, 1 Prozent weniger Erwerbstätige insgesamt - Belastungsmoratorium für die Wirtschaft und neue Flexibilität nötig!"