News

Verbands-Presseticker

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) - Landesverband Bayern

(München) - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW Bayern) hatte eindringlich davor gewarnt, die geplanten Sprachstandserhebungen aller Kinder 1,5 Jahre vor der Einschulung überstürzt einzuführen, und mehr Zeit für eine sorgfältige Vorbereitung gefordert.

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

(Berlin) - Nach der Wahl im Dezember wird an diesem Freitag in Berlin die Präsidentschaft der Bildungsministerkonferenz offiziell von der saarländischen Ministerin Christine Streichert-Clivot an die Ministerin aus Mecklenburg-Vorpommern, Simone Oldenburg, übergeben. Ihre Präsidentschaft steht unter dem Leitthema „Mehr Bildung ist drin. Für alle.“, womit sie insbesondere auf Chancengerechtigkeit fokussiert.

Genossenschaftsverband Bayern e.V. (GVB)

(München) - Die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 kann ein erster Schritt zur Bewältigung der Strukturkrise in der deutschen Volkswirtschaft werden, wenn die neue Regierung mutig und geeint handelt. Diese Einschätzung teilen die Präsidenten des Sparkassenverbands und des Genossenschaftsverbands Bayern, Matthias Dießl und Stefan Müller.

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V.

(München) - Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. hat ein 100-Tage-Programm zur Bundestagswahl mit schnell realisierbaren Vorschlägen für eine wirtschaftliche Wende in Deutschland vorgestellt. „Wir haben eine konjunkturelle und eine tiefgreifende strukturelle Krise. Inzwischen ist ein massiver Stellenabbau in der Industrie in Gang gekommen, eine Folge der fortschreitenden De-Industrialisierung unseres Landes. Die neue Regierung muss mutig handeln. Unser Programm zeigt, wie das gelingen kann“, sagte vbw Präsident Wolfram Hatz.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Geopolitische Veränderungen, zunehmender Protektionismus und bröckelnde multilaterale Regelwerke sind zentrale Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft. Der DIHK-Umfrage Going International 2024 zufolge spürten 61 Prozent der Unternehmen hierzulande zunehmende Handelshemmnisse bei ihrem Auslandsgeschäft – dabei sind sie mehr denn je auf stabile Lieferketten und freien Handel angewiesen.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Die CDU-Kreistagsfraktion im Landkreis Barnim will eine Arbeitspflicht für Bürgergeld-Beziehende einführen. Sie setzt dafür offenbar auf die Stimmen der AfD. Der DGB Berlin-Brandenburg kritisiert beide Sachverhalte scharf.

DPtV e.V. - Deutsche PsychotherapeutenVereinigung

(Berlin) - „Der Hack des Chaos-Computer-Club (CCC) bestätigt unsere Befürchtungen: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist noch nicht sicher und kann so nicht ausgerollt werden. Das Risiko eines Missbrauchs ist hoch – vor allem bei psychischen Erkrankungen”, warnt Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV).

Bitkom e.V.

(Berlin) - Heute mit Mütze und Handschuhen oder doch lieber mit Regenschirm aus dem Haus? Lieber kurze oder lange Hosen für den Urlaub einpacken? Die allermeisten ziehen für solche Fragen Wetter-Apps zu Rate: 9 von 10 deutschen Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzern (90 Prozent) verwenden Wetter-Apps. Am stärksten verbreitet ist die Nutzung unter den 30- bis 49-Jährigen mit Smartphone (98 Prozent), am geringsten in der Altersgruppe ab 65 Jahren (69 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Personen ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, darunter 905 Smartphone-Nutzerinnen und -Nutzer.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) sieht in der „elektronischen Patientenakte (ePA) für alle“, die am 15. Januar 2025 startet, einen wichtigen Schritt, um mit Daten die Gesundheitsversorgung besser zu gestalten. Dem Medizintechnik-Verband ist dabei wichtig, die Potenziale sowohl für die primäre als auch sekundäre Datennutzung auszuschöpfen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Anlässlich der wirtschaftspolitischen Debatte im Bundestagswahlkampf 2025 gibt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) eine Erklärung ab.

twitter-link