Verbands-Presseticker
(Wachtberg) - Der Deutsche Imkerbund unterstützt das EU-Projekt HarmHoney zur Bekämpfung von Honigbetrug. Mit Beginn des neuen Jahres haben sich die ersten 26 authentischen Honigproben aus Deutschland auf den Weg zur Gemeinsamen Forschungsstelle der EU gemacht. Insgesamt hat der Deutsche Imkerbund rund 100 Proben gesammelt, um das Projekt HarmHoney zu unterstützen.
(Berlin) - Offener Brief der Verbände der privaten Pflegeeinrichtungen in Niedersachsen....mit diesem offenen Brief möchten wir Sie über die aktuellen Vorgänge im Rahmen der Vergütungsverhandlungen zu den Leistungen der häuslichen Krankenpflege mit den niedersächsischen Krankenkassen und die hieraus resultierenden Folgen für die niedersächsische Pflegelandschaft, die pflegebedürftigen Menschen und nicht zuletzt auch die Pflege- und Betreuungskräfte in unserem Bundesland in Kenntnis setzen.
(Berlin) - Noch bis zum 28. Januar können Projektvorschläge für den Innovationspreis eingereicht werden. Mit dem Preis der Deutschen Marktforschung in der Kategorie Innovationspreis zeichnet der BVM besonders innovative und inspirierende Forschungsinstrumente, aber auch wegweisende Studien aus.
(Hannover) - Eine Erhöhung der Entgelte um 6,5 Prozent bei einer Laufzeit von 12 Monaten sowie einen Mitgliederbonus und die Erhöhung der Schichtzulage: Diese Forderungsempfehlung hat die Tarifkommission der IGBCE gestern einstimmig in Kassel für die kommende Tarifrunde für die bundesweit 70.000 Kautschuk-Beschäftigten beschlossen.
(Berlin) – Anlässlich der jüngsten Äußerungen aus der Gesundheitspolitik mahnt der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) weiterhin die Reform der Notfallversorgung an und fordert in diesem Zusammenhang vom Gesetzgeber mehr Flexibilität für dein Einsatz von selbständigen Fachärztinnen und Fachärzten.
(Berlin) - Mit Blick auf die aktuelle und europaweite Medienberichterstattung zu PFAS sagt ein Sprecher des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), dessen Mitglieder rund 90 Prozent aller Einwohner Deutschlands mit Trinkwasser versorgen und das Abwasser von 40 Prozent entsorgen: „PFAS, sogenannte Ewigkeits-Chemikalien, belasten schon heute Böden und Trinkwasser. Weil strengere Trinkwassergrenzwerte die komplexe und komplizierte Problematik allein nicht lösen können, muss die PFAS-Vermeidung direkt an der Eintragsquelle ansetzen, beispielsweise über ein schnelles PFAS-Verbot. ..
(Berlin) - Im Hinblick auf die gestrige Diskussion in den Medien zur umfassenden Reduzierung PFAS in der Europäischen Union erläutert Martin Weyand, BDEW-Hauptgeschäftsführer Wasser/Abwasser: „Die Wasserwirtschaft ist bereits heute durch die Grenzwerte für Trinkwasser und die damit verbundenen Aufbereitungskosten stark von PFAS-Belastungen betroffen. Gleichzeitig trifft das PFAS-Verbot die Anwendungsbereiche der Energiewirtschaft und hier insbesondere die Schlüsseltechnologien der Energiewende...
(Berlin) - Buchungsstart für die Jahrestagung des Deutschen Reiseverbandes (DRV): Malaga im spanischen Andalusien ist Austragungsort der diesjährigen Branchenveranstaltung – im Mittelpunkt: die Gastgeberregion. Neben den vielfältigen Zielgebietsworkshops stehen wichtige branchenpolitische Themen auf dem Tagungsprogramm. Anmeldungen für die Tagung von Sonntag, 30. März bis Mittwoch 2. April 2025 sind ab sofort auf der Webseite drv-jahrestagung möglich.
(Bonn) - Für ihre Belebung braucht die deutsche Wirtschaft dringend mehr Arbeitskräfte. Zudem müssen Beschäftigte weiterqualifiziert werden, um den Herausforderungen der agilen Arbeitswelt gewachsen zu sein. Die Volkshochschulen leisten dazu einen wichtigen Beitrag. Sie bilden Personen weiter, die von Stellenabbau betroffen sind und sich neu orientieren müssen.
(Berlin) - Die Erwartungen der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) an eine neue Bundesregierung kommentiert Dr. Carola Reimann, Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, wie folgt: „Wir sind uns mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft einig, dass bei der Umsetzung der Krankenhausreform in der kommenden Legislaturperiode noch viel Überzeugungs- und Nacharbeit zu leisten ist....