Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am 12. Januar 2021 diskutierten über 250 Agrarjuristen sowie Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und Behörden im Rahmen des 11. Berliner Forums über notwendige zentrale rechtliche Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Empfehlungen der Borchert-Kommission zum Umbau der Nutztierhaltung zur Etablierung höherer Tierwohlstandards.
(Berlin) - "Die Bauunternehmen in Berlin und Brandenburg haben seit Beginn der Corona-Pandemie mit dem größtmöglichen Maß an Verantwortungsbewusstsein gehandelt und die Gesundheit ihrer Beschäftigten an die erste Stelle gesetzt.
(Berlin) - Der Rentenversicherungsbericht und der Alterssicherungsbericht 2020 werden am morgigen Donnerstag, 14. Januar, im Bundestag debattiert. Beide Berichte enthalten nach Ansicht von SoVD-Präsident Adolf Bauer alarmierende Zahlen.
(Berlin) - Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat gestern eine Impfpflicht für beruflich Pflegende in die Diskussion gebracht. In ihrem Statement kritisiert die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK), Professorin Christel Bienstein, diesen Vorschlag scharf.
(Bonn) - Mit Ablehnung reagiert der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, auf den Vorstoß einiger evangelischer Theologinnen und Theologen, einen assistierten Tod in kirchlichen Einrichtungen zu ermöglichen.
(Stuttgart) - Die Anzahl an Infizierten und Todesfällen ist ungebrochen hoch, der Impf- und Schulstart wurde vielerorts verschlafen, der November-Lockdown verlängert, die Auszahlung der Hilfen läuft nach wie vor schleppend, bei vielen Unternehmern und ihren Mitarbeitenden wächst die Angst und nun stellen Politiker genau diese mit der Forderung nach mehr Homeoffice an den Pranger.
(Freiburg) - Der Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband fordert schnelle Lösungen für die digitale Infrastruktur in Kindertageseinrichtungen.
(Berlin) - Bevor über eine Impfpflicht überhaupt nachgedacht wird, müssen alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft werden und mit Nachdruck von allen Seiten auf die Steigerung der Impfbereitschaft hingearbeitet werden.
(Hannover) - Gemeinsam mit Vertretern der Unternehmer- und Arbeitgeberverbände und der Gewerkschaften ruft die Niedersächsische Landesregierung zur Nutzung von mobilem Arbeiten und Home-Office auf.
(Duisburg) - Hauptgeschäftsführer Wolfgang Schmitz zur aktuellen politischen Diskussion: ...