Verbands-Presseticker
(Bonn) - Auch das mittelständisch geprägte Kraftfahrzeuggewerbe benötigt dringende Unterstützung im Strukturwandel. So kommentiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Ergebnisse des gestrigen Automobilgipfels.
(Berlin) - Mit dem Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst investiert die Bundesregierung bis zum Jahr 2026 vier Milliarden Euro in den Ausbau des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Pflegefachpersonen sollten im Zuge dessen strukturell im System verankert werden, fordert der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK).
(Berlin) - Bitkom sieht durch Gesetzentwurf einen Schub für die Digitalisierung der Finanzbranche / Hürden für junge und innovative Unternehmen sollten gesenkt werden
(Berlin) - Der "Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens" stand am Mittwoch, 9. September 2020, auf der Tagesordnung des Bundestags.
(Wuppertal) - Deutschlands größtes telefonisches Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern feiert in diesem Jahr sein vierzigjähriges Bestehen.
(Berlin) - Deutsches Studentenwerk (DSW) bekräftigt Forderung nach gemeinsamen Bund-Länder-Zuschüssen für den Neubau und Erhalt von bezahlbarem Wohnraum für Studierende / Studentisches Wohnen: Heute öffentliches Fachgespräch im Bundestagsausschuss für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen / ...
(Berlin) - "Die Hartz-IV-Regelsätze gehen an den Grundbedürfnissen vorbei und verhindern echte soziale Teilhabe. Die Neuberechnung und Fortschreibung erfolgt gemäß gesetzlicher Vorgaben", betont SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der aktuellen Mitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales.
(Berlin) - Mit Blick auf die Diskussionen um ein nationales Lieferkettengesetz hat OVID Verband der ölsaatenverarbeitenden Industrie in Deutschland heute ein Positionspapier zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht in den Lieferketten der deutschen Ölmühlenindustrie veröffentlicht.
(Berlin) - Unter dem Motto #AlarmstufeRot demonstriert in Berlin heute die deutsche Veranstaltungswirtschaft, um die Bundesregierung auf die existenzbedrohende Situation der Branche aufmerksam zu machen. Auch die Kulturveranstaltungsbranche mit ihren zahlreichen Soloselbständigen ist von der Coronakrise schwer geschädigt.
(Berlin) - Zu der am Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossenen 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen ("GWB-Digitalisierungsgesetz") erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): ...