News

Verbands-Presseticker

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - BDEW und HDE fordern die Bundespolitik auf, die derzeit diskutierten Vorgaben für den Aufbau eines Netzes von Ladesäulen konsequent, aber auch intelligent umzusetzen. Es gelte, zu starre Regeln für die Unternehmen zu vermeiden und gleichzeitig ehrgeiziger bei den Anforderungen für Neubauten vorzugehen.

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.

(Berlin) - An diesem Freitag stimmt der Bundesrat über die Mantelverordnung und damit den Rechtsrahmen für die zukünftige Herstellung und Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe ab. Kern des Regelungsvorhabens bilden die Einführung einer Ersatzbaustoffverordnung und die Neufassung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung. Die Bundesregierung will damit bundeseinheitliche und rechtsverbindliche Anforderungen an den Schutz von Boden und Grundwasser festlegen und zugleich die Ziele der Kreislaufwirtschaft fördern sowie die Akzeptanz von Ersatzbaustoffen verbessern.

Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. (aba)

(Berlin) - "Das seit Ende der 90er eingetretene systematische Zinsrisiko, das von den Covid-19-bedingten Hilfsmaßnahmen vermutlich einzementiert wird, erlaubt kein "Weiter so". Hier muss rasch über einen grundsätzlichen, ausgewogenen Systemeingriff nachgedacht werden," erklärte Dr. Georg Thurnes, Vorsitzender der aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung im Rahmen der digitalen aba-Mitgliederversammlung in Unterhaching. Das gelte neben bestimmten Kapitalanlagevorschriften insbesondere auch für die Behandlung von Besitzständen.

Katholischer Deutscher Frauenbund e.V. (KDFB)

(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) hat unter dem Motto #FrauenStimmen ein Filmprojekt gestartet. Dabei sind Frauen - und auch Männer - eingeladen, in einer kurzen Video-Botschaft ihre Erwartungen an eine glaubwürdige Kirche mitzuteilen.

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V (BDZV)

(Berlin) - Die Gesamtreichweite der deutschen Zeitungen steigt im "Corona-Jahr" auf 84,6 Prozent. Damit lesen 59,7 Millionen Personen regelmäßig die gedruckte Zeitung oder nutzen mindestens wöchentlich ein digitales Zeitungsangebot.

Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI)

(Frankfurt am Main) - Auch in Corona-Zeiten kommt der Weiterentwicklung der Lehre im Chemiestudium eine entscheidende Rolle zu, um die Ausbildung von Chemikern und Chemieingenieuren zukunftsfit zu machen. Ende 2020 erhalten die Chemie-Studiengänge an den Universitäten Bielefeld, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Hamburg, Paderborn, Potsdam, Saarbrücken und Ulm sowie den Hochschulen Aachen, Bonn-Rhein-Sieg, Gießen, Köln und Rosenheim finanzielle Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI). Mit insgesamt 258.410 Euro fördert der FCI 14 Lehrprojekte, von denen sich sieben der "Etablierung von Aspekten der Nachhaltigkeit in der Chemiker-/Chemie-Ingenieurausbildung" widmen. Weitere sieben Projekte greifen "Konzepte zur Schaffung eines optimalen Übergangs von der Schule zum Studium" auf.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Deutschlands Klimaschutzstrategie baut auf den Einsatz von grünem Wasserstoff aus erneuerbaren Energien. Doch wo soll der Wasserstoff herkommen, aus heimischer Produktion oder importiert aus dem Ausland? Eine neue Studie des Wuppertal Instituts und DIW Econ schafft einen Überblick über die aktuelle Datenlage und ermittelt Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte beider Strategien.

(ibw) Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft

(München) - Laut der neuen Studie "Gender Pay Gap in Deutschland und Bayern" der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., erstellt vom Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, beträgt die bereinigte Entgeltlücke in Bayern nur 7,3 Prozent. Der Freistaat ist damit besser als der Bund (7,7 Prozent).

(DFHV) Deutscher Fruchthandelsverband e.V.

(Bonn) - "Grundsätzlich unterstützen wir die von den Minierpräsidentinnen und -präsidenten beschlossenen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie." Das betonte der Präsident des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. (DFHV), Dieter Krauß. Dazu gehörten auch die Ausgleichszahlungen für die geschlossenen Wirtschaftsbereiche.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) - Die Jury für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 steht fest. Die Akademie Deutscher Sachbuchpreis hat diese sieben Expert*innen aus der Sachbuchkritik, dem Journalismus, der Wissenschaft und dem Buchhandel in die Jury berufen

twitter-link