Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Bei der Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ergibt sich 2021 voraussichtlich eine Lücke von mehr als 16 Milliarden Euro. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesfinanzminister Olaf Scholz haben sich darauf verständigt, dass das Defizit nur zum geringen Teil vom Bund ausgeglichen werden soll
(Berlin) - Im Beschluss der Bund-Länder-Konferenz vom 28.10.2020 werden Bibliotheken als Einrichtungen nicht genannt. Die konkrete Ausgestaltung der Beschlüsse obliegt jetzt den einzelnen Bundesländern. Nach Presseberichten hat Bayern gestern als erstes Bundesland bestätigt, dass Bibliotheken und Büchereien offenbleiben. Auch andere Bundesländer wie Berlin und Sachsen-Anhalt haben dies so in ihren Verordnungen umgesetzt.
(Berlin) - Die Deutschen Bürgschaftsbanken unterstützen den deutschen Mittelstand - insbesondere in der aktuellen Krisenzeit und somit auch im bevorstehenden "Teil-Lockdown".
(Berlin) - Der Bundestag berät heute in erster Lesung das "Gesetz zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften” (EEG 2021). Ziel ist der Abschluss des Gesetzgebungsverfahren noch in diesem Jahr.
(Bonn) - Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) können sehr schnell dazu beitragen, die CO2-Bilanz zu verbessern. Daher fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das Bundesumweltministerium dazu auf, den vorliegenden Referentenentwurf der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II) nachzubessern.
(München) -"Lockdown light, das bedeutet für Frauen und Familien ab der nächsten Woche wieder einen Balance-Akt, dessen Ausgang nicht vorher zu sagen ist." Emilia Müller, die Vorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Landesverband Bayern (KDFB), plädiert dafür, dass nachvollziehbare Strategien gefunden werden. Die Lage der Frauen in der Corona-Krise dürfe sich nicht weiter verschärfen.
(Berlin) - Die deutsche Wirtschaft verstärkt in diesem Jahr ihre Bemühungen, die eigenen Mitarbeiter fit für die digitale Arbeitswelt zu machen: 7 von 10 (70 Prozent) Unternehmen investieren in diesem Jahr gezielt in die digitale Fort- und Weiterbildung ihres Personals. Das ist ein deutliches Plus gegenüber 2018, als es 57 Prozent waren.
(München) - Die Politik hat neue, einschneidende Beschlüsse zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gefasst, die Teile der bayerischen Wirtschaft hart treffen. Angesichts dramatisch steigender Infektionszahlen musste die Politik allerdings handeln. Wenn nicht jetzt, wann dann? Wir stehen dazu.
(Berlin) - Die Bundesregierung versucht, wirtschaftliche Schadensbegrenzung ihrer Anti-Corona-Maßnahmen zu betreiben. Dazu stellt sie allerhand finanzielle Hilfen ins Schaufenster. Im Angebot sind beispielsweise Umsatz-Entschädigungen. Darüber hinaus wird der Kreis der Kredit-Berechtigten erweitert.
(Berlin) - Deutschlands Apotheker begrüßen das Vor-Ort-Apothekenstärkungsgesetz (VOASG), das gestern vom Bundestag beschlossen wurde und eine zukunftsfähige Arzneimittelversorgung ermöglichen soll.