Verbands-Presseticker
(Berlin) - Des einen Freud, des anderen Leid, so kann man die Lage im deutschen Tiefkühlmarkt 2020 beschreiben. In der wachstumsverwöhnten Branche zeigt sich eine differenzierte Marktentwicklung aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie: während im Lebensmittelhandel (LEH) und bei den TK-Heimdiensten im Vergleich zum Vorjahr deutliche Zuwächse beim Tiefkühlumsatz und -absatz zu verzeichnen sind, leiden die Tiefkühlhersteller und -händler, die auf den Außer-Haus-Markt (AHM) spezialisiert sind, unter dem Nachfrageausfall in der Gastronomie.
(Berlin) - Ob Quark, Knäckebrot oder Brokkoli aus der Tiefkühltruhe: Seit Ausbruch der Corona-Pandemie bestellen viele Menschen in Deutschland ihre Lebensmittel im Netz. Auch bei älteren Menschen über 65 Jahren ist das Angebot von Online-Supermärkten wie rewe.de, Amazon Fresh oder bringmeister.de beliebt.
(Bonn) - Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung erinnert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) an die Zusammenlegung der Stipendiensysteme von DDR und BRD. DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee würdigte dazu Engagement und Einsatz der Beschäftigen der sogenannten "Arbeitsstelle Berlin-Mitte". Sie stellte ab Oktober 1990 die Betreuung und Finanzierung von rund 6.000 internationalen Stipendiatinnen und Stipendiaten der ehemaligen DDR sicher.
(Berlin) - Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) fordert Bundeswirtschaftsminister Altmaier auf, die Wirtschaft in das Zentrum seines Klimaschutzplanes zu rücken. Altmaier hat 20 Vorschläge zur Stärkung von Klimaschutz und Wirtschaftskraft veröffentlicht.
(Berlin) - Sind viele Menschen über längere Zeit zusammen in einem geschlossenen Raum, erhöht sich die potenzielle Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Wie kann unter diesen Bedingungen in der kalten Jahreszeit eine möglichst sichere und gesunde Kindertagesbetreuung aussehen? Eine wichtige Rolle spielt die richtige Belüftung. Die gesetzliche Unfallversicherung gibt Tipps, was zu beachten ist.
(Berlin) - um Gesetzentwurf zur Anhebung des Behindertenpauschbetrages, zu dem der Sozialverband Deutschland heute im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständiger Stellung bezieht, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Die vorgesehene Verdopplung des Behindertenpauschbetrages ist überfällig und wichtig für die gesellschaftliche Teilhabe. Unser langjähriges Engagement zahlt sich aus.
(München) - Bodenbildung und leichte Erholung ja, Normalität nein. So fasst die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. die Zahlen vom bayerischen Arbeitsmarkt zusammen. "Der Vergleich mit dem Vorjahr zeigt, welch tiefe Spuren die Corona-Pandemie auf dem bayerischen Arbeitsmarkt hinterlässt:
(Berlin) - er Deutsche Journalisten-Verband übt scharfe Kritik an den Akkreditierungsverfahren deutscher Gerichte. Anlass ist der am heutigen Mittwoch beginnende Prozess gegen den früheren Audi-Chef Rupert Stadler vor dem Landgericht München I, zu dem lediglich zehn Berichterstatter im Gerichtssaal zugelassen sind.
(Frankfurt am Main) - Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist nach fünf Monaten des Anstiegs im September erstmals leicht zurückgegangen, und zwar um rund 7.700 auf rund 200.700. Das ist die höchste Arbeitslosenzahl in einem September seit 10 Jahren.
(Mannheim) - Die im ersten Moment positiv anmutende Meldung macht beim zweiten Blick stutzig. "Wir begrüßen ja diesen europaweiten Ansatz unseres Verkehrsministers, schön wäre es aber im ersten Schritt, wenn das hier in Deutschland schonmal funktionieren würde", so Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Fuhrparkmanagement (BVF).