Verbands-Presseticker
(Ulm) - Politisch motivierte Beschränkungen sind der eigentliche Grund für Wartezeiten auf Termine beim Facharzt. Die Begrenzung von Fallzahlen pro Quartal, die Budgetierung von Ausgaben für Behandlungen sowie eingeschränkte Genehmigungen für Praxisniederlassungen verhindern, dass Fachärzte mehr Termine anbieten können.
(Berlin) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat heute gemeinsam mit EY die dritte Ausgabe des Fortschrittsmonitors Energiewende veröffentlicht. Noch bevor die neue Bundesregierung ihr avisiertes Energiewende-Monitoring in Auftrag gegeben hat, liegen damit bereits eine Vielzahl relevanter Kennzahlen vor. Diese stellen wir Ihnen gerne in einem Webinar am Dienstag, 27.05.2025, 14.00 Uhr – 15.00 Uhr mit Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung und Metin Fidan, Partner bei EY vor.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband ruft alle Medienschaffenden auf, unbedingt noch am heutigen Montag der Nutzung ihrer Daten zum KI-Training durch Facebook und Instagram zu widersprechen. Ein Eilantrag der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen mit dem Ziel einer Fristverlängerung war vorher gescheitert.
(Berlin) - Warum lange einen Aufsatz schreiben, warum lange rumrechnen, wenn mir eine KI die Antwort in wenigen Sekunden gibt? Diese Frage stellen sich derzeit Schülerinnen und Schüler und viele entscheiden sich für die KI: Ein knappes Viertel (23 Prozent) gibt zu, Hausaufgaben kaum noch selbst zu machen, sondern von einer Künstlichen Intelligenz lösen zu lassen. Das stößt allerdings auch auf Kritik.
(Potsdam) - Rund 30 Prozent der Brandenburger Haushalte nutzen Fernwärme – Tendenz in der Energiewende steigend. Umso wichtiger ist es, dass Anbieter die Fernwärmepreise fair gestalten sowie nachvollziehbar und gesetzeskonform kommunizieren. Doch genau daran mangelt es bei einigen Anbietern, wie eine aktuelle Untersuchung der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) zeigt.
(Berlin) - Eine repräsentative forsa-Umfrage unter 8.583 Befragten im Auftrag des AOK-Bundesverbandes zeigt, wie groß der Problemdruck in der Bevölkerung bei der Verfügbarkeit von Facharztterminen ist: 68 Prozent der Deutschen würden die freie Facharztwahl gegen einen schnelleren Termin beim Facharzt tauschen.
(Frankfurt am Main) - Hessen und Rheinland-Pfalz kooperieren bei der weiteren Digitalisierung der Schulverwaltung. Ziele sind eine effizientere Verwaltung, Entlastung der Schulen und eine nachhaltige Ressourcennutzung. Die hessische Wirtschaft begrüßt das Vorgehen und sieht gute Ansatzpunkte zur Entwicklung einer Strategie zur datenbasierten Schulentwicklung.
(Wiesbaden/Berlin) - „Das Leben mit Heimtieren zu verbessern ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die nahezu alle Lebensbereiche betrifft“, erklärte Norbert Holthenrich, Präsident des Zentralverbandes Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF), auf der interdisziplinären Dialogtagung „Wir fürs Tier“ am 14. Mai in Berlin.
(Frankfurt am Main) - Der Verband Deutsches Reisemanagement (VDR) ist ab Juni neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). „Wir freuen uns sehr, dass der VDR als Deutschlands größtes Netzwerk für geschäftliche Mobilität nun Neumitglied im BTW wird“, so BTW-Präsident Sören Hartmann.
(Potsdam) - Der Bauindustrieverband Ost e. V. (BIVO) hat auch in diesem Jahr vier herausragende Abschlussarbeiten aus dem Bereich Bauingenieurwesen und Architektur mit dem „Preis der Ostdeutschen Bauindustrie“ ausgezeichnet. Der Preis wird seit 2004 vergeben und setzt damit ein starkes Zeichen für die Förderung des akademischen Nachwuchses in der Bauwirtschaft.






