Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert den Social Media-Konzern Meta auf, unverzüglich wirksame Maßnahmen gegen Fakeprofile zu ergreifen. Der DJV reagiert damit auf sich häufende Meldungen über gefälschte Profile von Prominenten und Journalistinnen und Journalisten, auf die von der Meta-Tochter Facebook verlinkt wird.
(Berlin) - Der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer, hat am Donnerstagabend ein Grußwort beim Parlamentarischen Abend der Familienbetriebe Land und Forst gehalten. Rund 180 Gäste aus Politik, Ministerien, Wissenschaft und Verbänden waren der Einladung ins Haus der Land- und Ernährungswirtschaft gefolgt, um über die politischen Rahmenbedingungen für die Land- und Forstwirtschaft ins Gespräch zu kommen.
(Berlin) - Die Tarifverhandlungsrunde für etwa 5.000 Redakteurinnen und Redakteure in Zeitschriftenredaktionen zwischen dem Medienverband der freien Presse (MVFP), der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) ging am Donnerstagabend (den 22. Mai 2025) in Hamburg in fünfter Runde ergebnislos zu Ende.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), die Bundesärztekammer und der PKV-Verband haben im Vorfeld des Deutschen Ärztetags in Leipzig das Gespräch gesucht, um die von der DKG geäußerten Bedenken im Hinblick auf den zum Ärztetag vorgelegten Entwurf für eine neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auszuräumen.
(Berlin) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht in den Angaben des Statistischen Bundesamts zum Wirtschaftswachstum Deutschlands in Höhe von 0,4 Prozent im ersten Quartal 2025 noch kein Zeichen für eine Konjunkturwende. Der heute vom BVR vorgelegte Konjunkturbericht zeigt auf, dass eine nachhaltige Erholung der Wirtschaft in den kommenden Monaten noch nicht in Sicht ist, auch wenn die Investitionen, der Konsum und die Exporte stärker als erwartet zugenommen haben.
(Berlin) - „Der Einbruch bei den Baufertigstellungen ist alarmierend – aber leider keine Überraschung. Mit nur 251.900 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 ist der Wohnungsbau um über 14 Prozent eingebrochen. Das ist der niedrigste Stand seit Jahren – und ein deutlicher Weckruf zu schnellem und entschlossenem Handeln“, kommentiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.
(Bonn) - Mit einer herausragenden Leistung hat das deutsche Konditoren-Team beim iba.UIBC Cup of Confectioners auf der internationalen Fachmesse iba in Düsseldorf am 22.05.2025 den zweiten Platz belegt.
(Berlin) - Die Pläne der Bundesnetzagentur, vermiedene Netzentgelte ab 2026 vorzeitig abzuschmelzen, kommen völlig überraschend. Eine solche Festlegung würde einen schwerwiegenden Eingriff in den Vertrauens- und Investitionsschutz bedeuten. Der BDEW fordert die Bundesnetzagentur dringend zum Verzicht auf die vorzeitige Abschmelzung auf.
(Berlin) - Mit der neuen Binnenmarktstrategie verfolgt die EU-Kommission das Ziel, den europäischen Binnenmarkt einfacher, digitaler und leistungsfähiger zu gestalten. Weniger Bürokratie, bessere Verfahren, neue Impulse für kleine und mittlere Unternehmen: Für Architektinnen und Architekten, die europaweit tätig sind, birgt die Strategie nach Einschätzung der Bundesarchitektenkammer (BAK) wichtige Chancen – aber auch Risiken. Die BAK begrüßt die grundlegende Stoßrichtung, sieht jedoch an entscheidenden Stellen deutlichen Nachbesserungsbedarf.
(Frankfurt am Main) - Anlässlich der Konstituierung der Bundestagsausschüsse hat die deutsche Kautschukindustrie eine schnelle Entlastung der Wirtschaft gefordert. „Nachdem der Bundestag nun voll arbeitsfähig ist, sollte die Bundesregierung zügig wachstumsfördernde und standortsichernde Gesetzesinitiative einbringen“, sagte der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Michael Klein, in Frankfurt am Main.







