Verbands-Presseticker
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) erinnert am Festtag der Heiligen Maria Magdalena (22. Juli) daran, dass eine Frau Erstzeugin der Auferstehung und Verkünderin der Frohen Botschaft war. Sie nimmt damit eine Vorbildfunktion für Frauen in der Kirche ein, die Verantwortung für die Weitergabe des Glaubens übernehmen und sich für eine geschwisterliche Kirche einsetzen.
(Frankfurt am Main) - Mancher Hausbesitzer blickt durch trübe Fenster nach draußen und stemmt Jahr für Jahr die Bezahlung der viel zu hohen Heizkosten.
(Berlin) - Lange Strecken, hohe Temperaturen und volle Beladung strapazieren Fahrzeuge / Autos vor der Urlaubsfahrt sorgfältig vorbereiten / Tipps vom VdTÜV-Experten für die wichtigsten Fahrzeugteile
(Düsseldorf) - Tarifvertragliche Ausbildungsvergütungen: Zwischen 325 und 1.580 Euro im Monat - Erhebliche Unterschiede nach Branche und Region - Beträge meist deutlich oberhalb der Mindestausbildungsvergütung
(München) - Eine effiziente Eindämmung der Pandemie erfordert zielgenau lokale und weniger nationale Maßnahmen. Seit den Lockdown-Maßnahmen konzentrieren sich die Neuinfektionen immer stärker auf regionale Hotspots.
(Berlin) - 85 Prozent der Unternehmen sehen große Bedeutung von Daten für ihr Geschäft / Gesetzliche Verpflichtung zum Datenaustausch nicht hilfreich
(Berlin) - Zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes betreffend die Unwirksamkeit des "Privacy Shield"-Abkommens zwischen der EU und den USA nimmt der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Stellung und gibt zugleich Handlungsempfehlungen für Unternehmen, wie jetzt verfahren werden sollte.
(Suttgart) - Die Hochschule Reutlingen kann sich auf ein neues Gebäude am Rande ihres Campus freuen, das architektonisch für Aufsehen sorgen wird: das Texoversum.
(Frankfurt am Main) - Nach Corona-bedingter Olympia-Verschiebung wirbt die Stiftung um Unterstützung bei der Förderung deutscher Top-Athleten / Spendenlauf am 5./6. September als Abschluss
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die deutschen Ermittlungsbehörden auf, die Serie der Morddrohungen gegen Journalisten, Künstler und Politikerinnen ernst zu nehmen und mit Hochdruck aufzuklären.