Verbands-Presseticker
(München) - Heute fiel der Startschuss für die BBV-Traktortour #EssenAusBayern. Bauernpräsident Walter Heidl eröffnete die Aktion im Landkreis Fürstenfeldbruck. In den kommenden Wochen macht der von Deutz-Fahr gesponserte Schlepper an verschiedenen Orten in Bayern Station. Bäuerinnen und Bauern informieren bei diesen Stopps über die regionale Erzeugung.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, schlägt zu den Brexit-Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien eine gegenseitige Anerkennung der Marktzugangsregelungen in Form eines "Mutual Recognition Agreements" (MRA) für Medizinprodukte vor.
(Berlin) - "Die Wirkstoffherstellung für Arzneimittel konzentriert sich weltweit auf wenige Produktionsstätten", erläutert Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg und Federführer der AOK-Gemeinschaft für die bundesweiten Generikaverträge.
(Bonn) - Unternehmerische und geschmackliche Freiheit sind ein Garant für Produktvielfalt und Innovation. Der Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e.V. (BDSI) wendet sich deshalb gegen in der derzeitigen Ernährungsdebatte geäußerte Ideen für mögliche bevormundende Eingriffe des Staates in die Süßwaren-Rezepturen.
(Berlin) - "Bereits Anfang des Jahres hat die AGJ deutlich gemacht, dass die Situation in den Lagern auf den griechischen Inseln - insbesondere für schutzbedürftige Kinder und Jugendliche, aber auch ihre Eltern - unhaltbar ist. Nach dem Brand im Camp Moria sind wir schockiert über die noch immer zögerliche Haltung der deutschen Bundespolitik und die Handlungsunwilligkeit der Europäischen Union".
(Berlin) - Heute findet im Gesundheitsausschuss des Bundestages eine Anhörung zum Entwurf des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) statt. Auch der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) wird daran teilnehmen. Der Verband begrüßt die geplanten Investitionen zur Digitalisierung. Eine gute Nachricht für Kliniken sei zudem, dass es für den am 30. September auslaufenden Corona-Schutzschirm eine Nachfolgeregelung geben soll.
(Berlin) - Eine bessere Kommunikation zwischen Arzt und Patient, unterstützt durch gezielte Fortbildungen der Ärzte sowie Patienteninformationen wie Flyer, Praxisposter oder einem Infozept (statt Rezept) mit Tipps zum Umgang mit Erkältungskrankheiten, können entscheidend dazu beitragen, die Verordnungsrate von Antibiotika bei Atemwegserkrankungen zu senken.
(Berlin) - Schulen wird in repräsentativer Umfrage schlechtes Zeugnis für die Digitalisierung ausgestellt / Mehrheit der Eltern will Homeschooling zum Standard machen
(Berlin) - Ein Berufungsgericht in Algerien entscheidet am Dienstag (15.9.), ob der Korrespondent von Reporter ohne Grenzen (RSF), Khaled Drareni, für bis zu vier Jahre ins Gefängnis muss oder ob er freikommt. Am 10. August war er in erster Instanz zu drei Jahren Haft verurteilt worden, weil er mit seiner Berichterstattung über die sogenannten Hirak-Proteste zu Massenaufläufen aufgerufen und die nationale Einheit gefährdet habe. RSF fordert, alle strafrechtlichen Vorwürfe gegen Drareni fallenzulassen.
(Frankfurt am Main) - "Eltern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr!" Dieses Wilhelm Busch Zitat hat bis heute nichts von seiner Aktualität eingebüßt: Mit der Geburt eines Kindes nimmt nicht nur ein neues Leben seinen Anfang, sondern es beginnt auch ein neuer Lebensabschnitt für die Eltern - mit einschneidenden Veränderungen in der Alltagsgestaltung, dabei verändern sich auch die Produktinteressen und das Kaufverhalten.