Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wer die Sommerferien wegen der Corona-Pandemie in Deutschland oder seinen Nachbarstaaten verbringt, sollte gleichwohl seinen Impfpass überprüfen und sich bei Bedarf gegen Infektionskrankheiten wie die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) impfen lassen.
(München) - Die zeitweise Senkung der Mehrwertsteuer wird die Wirtschaftsleistung in diesem Jahr um 0,2 Prozentpunkte oder 6,5 Milliarden Euro vergrößern. Das haben Berechnungen des ifo Instituts für seine neue Konjunktur-Prognose ergeben, die ifo-Präsident Clemens Fuest am Montag im Haushaltsausschuss des Bundestages vortrug.
(Berlin) - Vorübergehender Umsatzrückgang im ITK-Markt wird 2021 teilweise wieder aufgeholt / Beschäftigung bleibt konstant bei 1,2 Millionen und soll im Folgejahr steigen
(Köln) - Am Freitag, 3. Juli steht das Adoptionshilfe-Gesetz auf der Tagesordnung des Bundesrates. Es sieht eine Verschärfung der Diskriminierung von Zwei-Mütter-Familien im Verfahren der Stiefkindadoption vor. Das Gesetz ist im Bundesrat zustimmungspflichtig.
(Berlin) - Die Bundesregierung will 65 Prozent Erneuerbare Energien bis 2030 unter Berücksichtigung der wachsenden Bedarfe aus Mobilität, Wärme und Industrie. Zugleich verfolgt sie das Ziel der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft bis 2050.
(Berlin) - Reporter ohne Grenzen (RSF) ist in großer Sorge über die möglichen Auswirkungen eines Sicherheitsgesetzes auf die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten in Hongkong. Das Gesetz soll offenbar noch in dieser Woche in Kraft treten.
(Wiesbaden) - Von heute an wollen zehn Berufsschulen und zehn Ausbildungsunternehmen aus Hessen in einem Pilotprojekt ihre Partnerschaft stärken, indem sie sich gemeinsam mit dem digital unterstützten Lernen befassen. #HESSENbildung.digital ist ein Teilprojekt einer bundesweiten Initiative.
(Düsseldorf) - Ein massiver Einsatz von Kurzarbeit puffert derzeit die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den deutschen Arbeitsmarkt ab. Im bundesweiten Durchschnitt war im April für gut 31 Prozent der Beschäftigten Kurzarbeit angezeigt.
(Bonn) - Nach über neun Jahren Krieg befindet sich die Bevölkerung in Syrien aktuell in einer besonders dramatischen Krise. 9,3 Millionen Menschen leiden Hunger, die syrische Währung hat in den vergangenen Monaten 50 Prozent ihres Wertes verloren und COVID-19 stellt ein unkalkulierbares gesundheitliches Risiko dar, weil die medizinische Infrastruktur im Land fast komplett zerstört ist.
(Berlin) - "Über den Kopf der Beschäftigten hinweg zu entscheiden ist unfair, verbaut Wege der konstruktiven Zusammenarbeit und ist wissenschaftlich bewiesen der falsche Weg. So stellte Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD bei dem internationalen Bildungsgipfel ISTP im Juni ungewöhnlich deutlich heraus, dass diejenigen Bildungssysteme am besten mit der aktuellen Krise umgehen können, bei denen es eine enge Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Ministerien gibt.