Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband appelliert an Kulturstaatsministerin Monika Grütters, die geplanten Stipendien für freischaffende Künstler auch freien Journalistinnen und Journalisten zukommen zu lassen.
(Berlin) - Die Kultusministerien haben es über Jahre versäumt, ausreichend viele Lehrkräfte entsprechend des Bedarfes und der stetig neu hinzukommenden Anforderungen anzuwerben und einzustellen.
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund und sein Landestierschutzverband NRW begrüßen die Entscheidung des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MULNV NRW), Rindertransporte in Drittstaaten nicht mehr zu genehmigen.
(Berlin) - Zur heutigen Sitzung des Europaparlaments erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Der europäische Mittelstand droht beim EU-Hilfspaket leer auszugehen. So wurde das 'Solvency Instrument' von 26 Milliarden Euro komplett gestrichen. ..."
(Berlin) - Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer, der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Peter Tauber und General Markus Laubenthal, stellvertretender Generalinspekteur der Bundeswehr, stellen heute in Berlin den neuen "Freiwilligen Wehrdienst im Heimatschutz" vor.
(Düsseldorf) - Die SINUS-Jugendstudie 2020 "Wie ticken Jugendliche?" untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland.
(Berlin) - Gute Nachrichten gibt es heute auf dem europäischen Strommarkt: Erstmals war der Anteil der Erneuerbaren Energien im ersten Halbjahr 2020 größer als der fossiler Energieträger.
(München) - Die KEG Bayern sieht die gestern von Kultusmister Piazolo vorgestellten Planungen zur weiterhin qualitativ hochwertigen Unterrichtsversorgung kritisch.
(Berlin) - ZDH-Beirat Unternehmensführung im Handwerk stellt e-Magazin und online-Werkzeugkasten mit vielfältigen Beispielen aus der Praxis der Betriebe und Handwerksorganisation vor.
(Berlin) - Das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP) erweitert seinen Mitgliederkreis: Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat sich der deutschen Multiakteurs-Plattform angeschlossen und ist damit neben dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das zweite politische Ressort.