Verbands-Presseticker
(Berlin) - Große Mehrheit hält KI für wichtigste Zukunftstechnologie / Aber nur jedes zweite Unternehmen sieht KI als Chance für sich selbst, nur jedes siebte plant 2020 Investitionen / Bitkom stellt Landkarte zum Stand der KI-Universitätsforschung in Deutschland vor
(Düsseldorf) - Ende März hatte der Zentralverband der Augenoptiker und Optometristen (ZVA) die Innungsbetriebe erstmals zu ihrer betrieblichen Situation und dem Umgang mit der CoronaKrise befragt. Nun wiederholte der Verband diese Umfrage.
(Siegen) - Die Corona-Krise wird nicht in wenigen Wochen überwunden sein. Vielmehr wird sich der Schatten der Pandemie über einen sehr langen Zeitraum erstrecken. Das stellt die südwestfälische Wirtschaft vor große Herausforderungen, zumal sie derzeit ohnehin in besonderer Weise unter Druck steht, etwa bei der CO2-Reduzierung.
(Bad Bertrich) - Eine Venenthrombose kann (lebens-)gefährlich sein: Wenn das Blutgerinnsel aus den tiefen Bein- und Beckenvenen in die feinen Gefäße der Lungen vordringt und sie verstopft, kommt es dort zur lebensbedrohlichen Lungenembolie. In Deutschland sterben jährlich ca. 100.000 Menschen infolge von Venenthrombosen an einer Lungenembolie.
(Düsseldorf) - Die Hans-Böckler-Stiftung unterstützt mit Fördermitteln herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Universitäten bei ihrer Hochschulkarriere. Die "Maria-Weber-Grants" geben drei Hochschulbeschäftigten die Möglichkeit, sich für einige Zeit stark auf ihre Forschungsarbeit zu konzentrieren - eine wesentliche Voraussetzung dafür, um eine feste Professur zu erhalten.
(Berlin) - München führt mit 1.185 öffentlichen Ladepunkten weiterhin das Städteranking des BDEW-Ladesäulenregisters an. Es ist gelungen, die Anzahl der Ladepunkte (LP) in der bayerischen Hauptstadt innerhalb eines Jahres um mehr als die Hälfte zu steigern (Mai 2019: 762 LP).
(Hamburg) - Streuner in Indonesien sind auf die Tourismusindustrie als Nahrungsquelle angewiesen - wegen der aktuellen Reisebeschränkungen müssen nun jedoch tausende Tiere hungern.
(Hennef) - Die Konjunktur schnell und umfassend stimulieren und gleichzeitig den Standort Deutschland mit nachhaltigen Investitionen zukunftssicher stärken - mit dem Anfang Juni verabschiedeten Corona-Konjunkturpaket hat die Bundesregierung die Weichen für den Restart der deutschen Wirtschaft gestellt.
(Berlin) - Gestern wurde in Berlin zum ersten Mal als Fahrradstern unter dem Motto "Straßen für alle - Mehr Platz Fürs Rad!" protestiert. Zu der Corona-sicheren Aktionsform hatte der Berliner Fahrrad-Club aufgerufen.
(Potsdam) - Wegen der Corona-Krise hat der Koalitionsausschuss auf Bundesebene in einem milliardenschweren Konjunkturpaket beschlossen, unter anderem den Mehrwertsteuersatz zu senken: befristet für ein halbes Jahr von Juli bis Dezember 2020 von 19 auf 16 Prozent und von 7 auf 5 Prozent.