News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. - Der Flughafenverband (ADV)

(Berlin) - Die Flughäfen in Deutschland nehmen mit großer Erleichterung die Entscheidung des Koalitionsausschusses auf. Im Bundeshaushalt 2026 werden ca. 400 Millionen Euro für den Luftverkehr eingeplant.

IG BCE - Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie - Bundesgeschäftsstelle

(Hannover) - zu den gestern Abend getroffenen Vereinbarungen im Koalitionsausschuss gibt der Vorsitzende der Chemie- und Energiegewerkschaft IGBCE, Michael Vassiliadis eine Erklärung ab.

Deutscher Caritasverband e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Deutsche Caritasverband fordert angesichts der zunehmenden Überschuldung in der Bevölkerung mehr Unterstützung für die soziale Schuldnerberatung. Laut dem heute vorgestellten SchuldnerAtlas sind 5,67 Mio. Menschen in Deutschland überschuldet, 111.000 Menschen mehr als noch im Vorjahr. Die aktuellen Zahlen zeigen einen Anstieg, nachdem in den beiden vergangenen Jahren Verschuldung und Überschuldung noch leicht zurückgegangen waren.

(DFHV) Deutscher Fruchthandelsverband e.V.

(Bonn) - Nils Doerwald, Fruchthof Berlin, Daniel Riedlinger, Fruchthof Konstanz, und Palmira Aragon, Dole Europe Hamburg, bilden das neue Führungsgremium der Junioren des Deutschen Fruchthandelverbandes e.V. Sie wurden bei der Jahrestagung der Junioren in Hamburg Anfang November gewählt, nachdem Stefan Lindner, der bisherige Vorsitzende, in das Präsidium des DFHV gewählt wurde.

Deutscher Hebammenverband e.V. (DHV) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - Seit Monaten weist der Deutsche Hebammenverband (DHV) auf die gravierenden Auswirkungen des neuen Hebammenhilfevertrags hin. Die Rückmeldungen, die der DHV von Hebammen nach Inkrafttreten des neuen Vertrages aus der Praxis erhält, bestätigen dies. Insbesondere die Engpässe in der Versorgung von Schwangeren durch Beleghebammen sind bereits in den Kliniken angekommen.

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. (FÖS)

(Berlin) - Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) hat am 12.11 sein Jahresgutachten 2025/26 vorgestellt. Das Gutachten enthält wichtige Impulse für eine zukunftsfähige Klima- und Finanzpolitik in Deutschland.

Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti)

(Berlin) - Über die Rolle von Gemeinschaftsverpflegung und Tiefkühlkonzepten für eine erfolgreiche Ernährungspolitik diskutierten gestern MdB Ophelia Nick (Bündnis 90/Die Grünen), Sprecherin für Landwirtschaftspolitik, MdB Johannes Steiniger (CDU), Sprecher für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat der CDU/CSU-Fraktion, Luca Lichtenthäler, Teamleiter Public Affairs bei der apetito AG, sowie Sabine Eichner, Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts e. V. (dti), bei der „KOSTBAR – Die Lebensmitteldebatte am Morgen“ im Restaurant „Käfer“ im Bundestag. Mit dabei waren über 40 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft und Verbänden.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - „Vollständig klimaneutrales Turnier“, „energieeffiziente Stadien“: Bei der Fußball-WM in Katar gab es große Versprechungen in Sachen Klimaschutz. Bereits vor dem Fußballereignis im Jahr 2022 waren die Aussagen umstritten. Nun hat der Verbraucherzentrale Bundesverband einen ersten juristischen Erfolg gegen die FIFA erzielt: Das Landgericht Berlin hat dem Weltfußballverband mehrere irreführende Werbeaussagen zur angeblich klimaneutralen Fußball-WM in Katar untersagt.

Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

(Frankfurt am Main) - Farbe, Kreativität und handwerkliches Talent pur: Vom 10. bis 12. November 2025 trafen sich bei Brillux in Münster die besten Malerinnen und Maler Deutschlands, um bei der Deutschen Meisterschaft 2025 ihr Können unter Beweis zu stellen. Zwei Tage lang wurde lackiert, tapeziert und um jeden Punkt gekämpft. Am Ende konnte sich die 22-jährige Isabell Masannek aus Nordrhein-Westfalen gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Deutsches Verpackungsinstitut e.V. (DVI)

(Berlin) - Am 4. und 5. Dezember 2025 öffnet die 35. Dresdner Verpackungstagung ihre Pforten. Rund 200 Verantwortliche aus der gesamten Wertschöpfungskette und über 30 Studierende verpackungsrelevanter Studiengänge haben sich bereits angemeldet. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen rund um die PPWR, entscheidende Aspekte bei Rezyklat und alternativen Fasern, Innovationen für Glas und Mehrweg sowie das Thema Green Claims.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige