Verbands-Presseticker
(Bonn) - Zum diesjährigen Welttierschutztag (4. Oktober) rufen der Deutsche Tierschutzbund und seine Mitgliedsvereine das Motto „Tierschutz ist Regierungspflicht“ aus. Gemeinsam wollen sie die amtierende Bundesregierung daran erinnern, dem Staatsziel Tierschutz gerecht zu werden und Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zügig umzusetzen.
(Berlin) - Mit einem Zustimmungsvorbehalt sichern sich Erbbaurechtsgeber ein Mitspracherecht bei bestimmten Vorgängen, die ihr Grundstück betreffen. In den allermeisten Erbbaurechtsverträgen ist diese Möglichkeit vorgesehen – etwa beim Verkauf oder der Belastung des Erbbaurechts. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Erbbaurechtsverbands.
(Berlin) - Das Verbundprojekt „Praxisanleitende in Pflege- und Gesundheitsberufen als Schlüsselpersonen für Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BBNE-PfleGe) des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. (KLUG) und des Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe (BBG) ist für den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Gesundheit (DNP) nominiert.
(Berlin) - Trotz anhaltend steigender Neuzulassungen vollelektrischer Fahrzeuge (BEV) bleibt der private Markt für E-Autos das Sorgenkind der Branche. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) warnt davor, die neuen Zulassungszahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) als Beleg für eine echte Trendwende zu interpretieren.
(Berlin) - Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes, Stefanie Sabet, begrüßt die Entscheidung des Kabinetts, die Landwirtschaft mit dem Energie- und Stromsteuergesetz zu entlasten....
(Berlin) - Der TÜV-Verband übt deutliche Kritik an der vom Bundeskabinett beschlossenen Umsetzung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Die Richtlinie verpflichtet bestimmte Unternehmen in der EU, zusätzlich zur Finanzberichterstattung einen Nachhaltigkeitsbericht vorzulegen und diesen unabhängig prüfen zu lassen.
(Berlin) - Die Rücknahme der Berichtspflichten im Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz durch die Bundesregierung ist ein klares Signal zur Entlastung der (Energie-) Wirtschaft von Bürokratie. Der BDEW sieht jedoch weiteres Potential.
(Berlin) - Im Vorfeld der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag am heutigen Donnerstag, mahnt DVF-Geschäftsführer Dr. Florian Eck, die Faktoren Zusätzlichkeit und Überjährigkeit nicht zu vernachlässigen, um mit dem Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIK), dem regulären Bundeshaushalt und dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) die richtigen Impulse für die drängenden Zukunftsinvestitionen zu setzen.....
(Berlin) - „Nach über zwei Jahrzehnten ist es höchste Zeit, dieses Jahrhundertprojekt zu realisieren. Wir appellieren an Rat und Parlament, das Handelsabkommen mit dem MERCOSUR zügig zu ratifizieren und damit den Weg für eine neue Dimension der Wirtschaftsbeziehungen zu ebnen“, fordert Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), zur Übermittlung des MERCOSUR-Abkommens.
(Frankfurt am Main) - Die deutsche Kautschukindustrie begrüßt die heute vom Bundeskabinett beschlossene Abschaffung der Berichtspflichten nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Dieser Entlastung stehe jedoch die künftige Belastung durch das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD - Corporate Sustainability Due Diligence Directive) gegenüber, sagte der Präsident des Wirtschaftsverbands der deutschen Kautschukindustrie (wdk), Michael Klein, in Frankfurt am Main.