Verbands-Presseticker
(Berlin) - Ob für den Selbstschutz oder aus gesellschaftlichem Verantwortungsgefühl: Die Corona-Warn-App überzeugt viele Bundesbürger. Mehr als jeder zweite Smartphone-Nutzer ab 16 Jahren (53 Prozent) will die App dauerhaft nutzen, das entspricht 28 Millionen Menschen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
(Berlin) - Der Grundstein für den digitalen Impfpass ist gelegt. Als erstes medizinisches Informationsobjekt (MIO) wurde der Impfpass nun offiziell und fristgerecht vom Vorstand der KBV festgelegt und soll ab 2022 in der elektronischen Patientenakte (ePA) genutzt werden können.
(Berlin) - Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den Entwurf einer Förderrichtlinie für Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau vorgelegt. Während die Richtlinie den Einsatz von Biomethan und kaltgepresstem Rapsöl als Kraftstoff in der Landwirtschaft fördern möchte, werden andere Biokraftstoffe der ersten Generation, andere Pflanzenöle und Alkohole generell von einer Förderung ausgeschlossen.
(Wiesbaden) - Die Corona-Krise brachte eine wichtige Diskussion über Auswirkungen von Eingriffen des Menschen in die Natur in Gang: Im Zuge dessen macht der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) darauf aufmerksam, dass dabei zwangsläufige Kontakte mit wildlebenden Tieren und deren Verzehr nach unhygienischer Zubereitung eine Rolle spielen können bei der Entstehung und Verbreitung von zoonotischen Krankheitserregern.
(Köln) - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene erste nationale Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. "Die Entscheidung war überfällig und wir halten sie für einen Meilenstein zur Durchsetzung der Gleichberechtigung. Jetzt müssen den Worten auch überall die entsprechenden Taten folgen", so KDFB-Vizepräsidentin Monika Arzberger.
(Bad Honnef) - Auch die deutschen Glashersteller sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen: Um 4,3 Prozent wird der Umsatz der Branche 2020 zurückgehen. Zu diesem Ergebnis kommt eine in Auftrag gegebene Marktanalyse des Bundesverbandes Flachglas e.V. (BF).
(Berlin/Frankfurt a. M.) - Geflüchtete Kinder und Jugendliche seien von den Beschränkungen während der Coronakrise besonders hart getroffen worden, erklärten der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) e.V, die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), die Landesflüchtlingsräte und PRO ASYL am Freitag in Berlin.
(Berlin) - Der Trend geht zum Campingurlaub: 2020 ist diese Art des Reisens beliebt wie nie. Feste Hotelbuchungen oder die Konzentration auf ein Reiseland sind beim Urlaub mit dem Wohnmobil nicht nötig. Das kommt vielen Reisenden während der Corona-Pandemie zugute.
(Berlin) - Aktuell bereiten sich die Schulen in Deutschland darauf vor, nach den Sommerferien zum Regelbetrieb zurückzukehren. Doch wie kann sicherer und gesunder Unterricht unter den Bedingungen der Corona-Pandemie aussehen? Der Spitzenverband der Unfallkassen und Berufsgenossenschaften, die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), hat hierzu Empfehlungen veröffentlicht.
(Berlin) - Der Anteil der Weltbevölkerung mit Zugang zu einer sicher verwalteten Trinkwasserversorgung stieg nach Angaben der Vereinten Nationen zwischen 2000 bis 2017 von 61 auf 71 Prozent.