Verbands-Presseticker
(Wuppertal) - 4,7 Mio. Beratungen in 40 Jahren / Zahl der Beratungen stieg 2019 um 35 Prozent / Psychosoziales und Gesundheit wichtiges Thema bei Kindern und Jugendlichen / Eltern melden sich vor allem bei eigenen Problemen wie Überforderung
(Frankfurt am Main) - Branchenproduktion gegenüber Vorquartal um 3,2 Prozent im Plus / Chemikalienpreise steigen leicht um 0,2 Prozent / Branchenumsatz legt 0,6 Prozent zu / Prognose: Branche steht schweres Jahr bevor
(Berlin) - Das Bundeswirtschaftsministerium plant ein Modell der unangekündigten Netzeingriffe: Der Stromverbrauch von flexiblen Energieverbrauchseinrichtungen, wie Elektrofahrzeugen oder Wärmepumpen, soll willkürlich vom Netzbetreiber begrenzt werden.
(Köln) - Es ist wieder soweit: Die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) veröffentlicht eine neue Folge ihres Podcasts research GARAGE. Gesprächspartner der beiden Moderatoren Christian Dössel und Florian Tress war diesmal Till Winkler.
(Berlin) - "Unser Ziel ist, dass Sie Ihr Ziel schneller erreichen. Nein, wir produzieren keine Transporter, sondern Paketfachanlagen also Briefkästen für Pakete", so der Geschäftsführer der allebacker Schulte GmbH Manfred Schulte aus dem sächsischen Großröhrsdorf.
(Berlin) - Anlässlich der Anhörung des Patientendaten-Schutz-Gesetzes (PDSG) am heutigen Mittwoch (27.5.), fordert die Medizintechnik im Industrieverband SPECTARIS, dass die Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung in die Telematikinfrastruktur eingebunden werden.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Mittelstands-Bund (DMB) zieht eine positive Bilanz zur Soforthilfe von Bund und Ländern. Neben einer zielgerichteten Soforthilfe für Solo-Selbstständige fordert der DMB eine Verlängerung des Bezugszeitraumes und Klarheit über die Verwendung der Geldmittel.
(Essen) - Das geplante Patientendaten-Schutzgesetz hat viele Kritiker: Der Bundesdatenschützer, die Ärzteschaft, Oppositionsparteien im Bundestag, der Chaos Computer Club und viele weitere Experten monieren den mangelnden Datenschutz und vermissen den konkreten Nutzen für Patienten.
(Berlin) - Die Pläne der Bundesregierung für eine Autokaufprämie stoßen bei der Mehrheit der Deutschen auf Ablehnung. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts Civey für die Allianz pro Schiene sprachen sich knapp 60 Prozent der Bundesbürger dafür aus, statt einer erneuten Abwrackprämie eine breit angelegte Mobilitätsprämie einzuführen
(Wuppertal) - Das bundesweite Bündnis AufRecht bestehen weist darauf hin, dass nicht alle Jobcenter in Deutschland den erleichterten Zugang zu existenzsichernden Leistungen und eine vereinfachte Erreichbarkeit der Sachbearbeiter*innen gewährleisten.