Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die Corona-Krise in Deutschland verschärft auch nach der weitgehenden Lockerung der Kontaktbeschränkungen bestehende Ungleichheiten bei Einkommen und beruflichen Möglichkeiten.
(Berlin) - Die Stimmungslage der Bauwirtschaft ist angesichts der Corona-Pandemie weiterhin verhalten, wie die jüngste Unternehmensbefragung des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) ergeben hat.
(Bonn) Unter dem Motto »Gemeinsam. Europa wieder stark machen« steht Deutschlands EU-Ratspräsidentschaft. Im kommenden Halbjahr sind folgenreiche Herausforderungen zu bewältigen: Es wird nicht nur über das europäische Corona-Hilfsprogramm verhandelt, sondern auch über den regulären »Mehrjährigen Finanzrahmen« der EU für die Jahre 2021-2027 entschieden.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, hält einen differenzierten Blick auf den in dieser Woche vom GKV-Spitzenverband vorgelegten Mehrkosten-Bericht bei Hilfsmitteln für notwendig.
(Berlin) - Den heute veröffentlichten Nitratbericht 2020 wertet der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, als Beleg dafür, dass bei der Gewässer- und Grundwasserqualität Verbesserungen zu sehen sind.
(Berlin) - Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS unter den Unternehmen der Analysen-, Bio- und Labortechnik (ABL) erhärten die Befürchtungen der April-Umfrage und zeigen, dass die Coronakrise langfristige Umsatzeinbußen zur Folge hat und dauerhafte Veränderungen der Geschäftsprozesse verursacht.
(Berlin) - Der Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) begrüßt den Vorstoß der Bundesregierung, eine Zukunftskommission Landwirtschaft zu gründen, um die Diskrepanz zwischen der wirtschaftlichen Lebensmittelproduktion und den Belangen des Umweltschutzes zu lösen. Die Einberufung von ZVG-Präsident Jürgen Mertz als Mitglied in die Kommission ist ein positives Signal für die ganze Branche. So kann sichergestellt werden, dass die Expertise des Gartenbaus als auch die des deutschen Obst- und Gemüsebaus eingebracht werden kann.
(Sankt Augustin) - Auf Einladung der Schweizer Kollegen trafen sich am 3. Juli 2020 die Gebäudetechnikverbände der Schweiz (suissetec), Deutschlands (Zentralverband Sanitär Heizung Klima), Österreichs (Bundesinnung Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker) und Südtirols Berufsgemeinschaft der Heizungs- Lüftungs- und Sanitärtechniker im Wirtschaftsverband Handwerk und Dienstleister zu ihrem alljährlichen Austausch zu wirtschaftspolitischen und fachlichen Themen in Zürich.
(Bonn) - Gemeinsam mit dem Bundesverband mittelständische Wirtschaft wendet sich der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller mit einem offenen Brief an die Politik und verlangt, Bilanzbuchhalter und Rechtsanwälte als antragsberechtigte Instanzen zuzulassen und so Antragsverfahren zu beschleunigen.
(Berlin) - Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt die Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Verordnung über elektronische Frachtbeförderungsinformationen (eFTI). Dies ist ein entscheidender Schritt zur weiteren Digitalisierung von Dokumentationsprozessen in der Logistik, von dem auch die Kontrollbehörden in Europa profitieren werden.