Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mieter und Vermieter in Deutschland geraten angesichts der prognostizierten großen gesamtwirtschaftlichen Einschnitte, Kurzarbeit und steigender Arbeitslosigkeit zunehmend in finanzielle Engpässe. Diese machen aller Voraussicht nach weitere staatliche Hilfsmaßnahmen notwendig, wie die empirische Studie "Corona-Pandemie: Auch ein Stresstest für den Wohnungsmarkt" des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen (SVRV) zeigt.
(Berlin) - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) verzeichnet erneut einen Zuwachs bei der Zahl ehrenamtlicher Helfer. Das geht aus dem Jahresbericht 2019 hervor, den DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt jetzt vorgelegt hat.
(Bonn) - Einen Monat nach dem Start des Sommersemesters 2020 als Online-Semester zieht HRK-Präsident Prof. Dr. Peter-André Alt heute in Berlin eine positive erste Zwischenbilanz, benennt aber auch den verbleibenden Handlungsbedarf:
(Köln) - Der BVKJ hat öffentlich kritisiert, dass es im Rahmen der massiven Unterrichtseinschränkungen an Schulen in vielen Bundesländern nach wie vor nur zu einem absolut unzureichenden Präsenzunterricht kommt.
(Bonn) - Ein besonderer Effekt der Corona-Pandemie zeigt sich derzeit im Getränkemarkt. Fast alle Segmente im Markt der Alkoholfreien Getränke (AFG) haben in den ersten vier Monaten des Jahres 2020 teilweise deutliche Zuwächse verzeichnen können
(Mainz) - Zum Internationalen Tag der Biodiversität kritisiert der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd e.V. (BWV), Eberhard Hartelt, die aktuelle Umweltpolitik in Deutschland und der Europäischen Union. Es sei nur schwer zu ertragen, dass eine ideologisch motivierte Verbotspolitik und einseitige Schuldzuweisungen seine Berufskollegen dazu treibe, ihre Höfe aufzugeben. Es dürfe nicht sein, dass die Arbeit der hiesigen Landwirte, die den weltweit höchsten Standards unterliegt, diffamiert werde.
(Berlin) - Die Europäische Kommission hat ihre Vorstellungen zur Ausgestaltung des European Green Deal konkretisiert und die "Farm-to-Fork"-Strategie sowie die Biodiversitätsstrategie veröffentlicht.
(Berlin) - Infektionsprävention muss künftig eine dauerhafte gesundheitspolitische Priorität werden und sollte auch ein Schwerpunktthema auf der Agenda der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein.
(Berlin) - Das Testen besonders gefährdeter Personengruppen auf das Corona-Virus ist derzeit die zentrale Aufgabe in der Pandemiebekämpfung. Insbesondere in der Gesundheitsversorgung ist der Kontakt mit Infizierten und potentiell Infizierten gegeben. Deshalb ist die regelmäßige Testung auch symptomfreier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus erforderlich.
(München) - Das Kultusministerium hat diese Woche auch für die Pfingstferien eine Notbetreuung an den Grund-, Mittel- und Förderschulen angekündigt. Wieder sollen das die Lehrerinnen und Lehrer machen, so wie es bereits in den Osterferien in allen Schularten der Fall war.