Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Über den Kopf der Beschäftigten hinweg zu entscheiden ist unfair, verbaut Wege der konstruktiven Zusammenarbeit und ist wissenschaftlich bewiesen der falsche Weg. So stellte Andreas Schleicher, Bildungsdirektor der OECD bei dem internationalen Bildungsgipfel ISTP im Juni ungewöhnlich deutlich heraus, dass diejenigen Bildungssysteme am besten mit der aktuellen Krise umgehen können, bei denen es eine enge Zusammenarbeit zwischen Gewerkschaften und Ministerien gibt.
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt die jüngsten Aussagen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zur weiteren Belebung der Konjunktur.
(Frankfurt am Main) - Die Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) begrüßt die 17. AMG-Novelle, die am kommenden Mittwoch vom Bundeskabinett beschlossen werden soll. Die Änderungen führen zu mehr Klarheit und Rechtssicherheit", betont bpt-Präsident Dr. Siegfried Moder.
(Berlin) - Sascha Kullig (48) wird mit Wirkung zum 1. Juli 2020 Mitglied der Geschäftsleitung des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Er tritt damit an die Seite von Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt sowie Geschäftsführer Dr. Otmar Stöcker.
(Berlin) - Aktuelle Europa-Umfrage des Bankenverbands / Zwei Drittel der Deutschen stehen voll hinter EU / Zielke: "Krisenzeiten sind auch Chancenzeiten"
(Berlin) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert, dass Beschäftigte im Airline- und Touristikbereich trotz umfassender Staatshilfen in besonderem Maße von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind und die Interessen der Beschäftigten dabei zu wenig im Vordergrund stehen.
(Frankfurt am Main) - Die Brennstoffzelle wird von 2030 an mit einem signifikanten Anteil in Pkw, Nutzfahrzeugen und mobilen Maschinen vertreten sein. Allein 11 Milliarden Euro Umsatz für Brennstoffzellenkomponenten im Pkw sind im Jahr 2040 in Europa möglich.
(Bonn) - Sprecher, Sprecherinnen und Mitglieder des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) haben in einer gemeinsamen Videobotschaft ihre Erwartungen an die deutsche Ratspräsidentschaft formuliert.
(Berlin) - Die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft will kurzfristig ab spätestens Anfang 2021 auf Werkverträge in der Schlachtung, Zerlegung und Verpackung verzichten, worauf sich die im Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. (ZDG) organisierten Unternehmen verständigt haben.
(Schwerin) - Die Umsätze und die Auftragseingänge der Bauwirtschaft sind im Zeitraum Januar bis April 2020 trotz Coronakrise insgesamt positiv zu betrachten. Es muss aber festgestellt werden, dass im Monat April - bis auf den Öffentlichen Bau mit einem Plus von fast 10 Prozent - im Vergleich zum Vorjahresmonat, alle Bausparten weniger Umsatz erwirtschaftet haben.