Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der fzs, der Bundesverband der Studierendenvertretungen, kann kaum fassen, was da nach zwei Monaten Krise als schnelle Soforthilfe verkauft werden soll. Das bittere Ergebnis nach dem ewigen Herumlavieren kann nur eins zur Folge haben: den Rücktritt von Ministerin Karliczek.
(Berlin) - Die Coronakrise hat offenbart, an wie vielen Stellen in Deutschland Digitalisierung bislang nicht ernst genommen wurde. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. kritisiert dabei vor allem, dass die Mehrheit der deutschen Schüler in der Coronakrise keinen zuverlässigen Fernunterricht erhalten kann.
(Berlin) - Anlässlich des Tages der Arbeit erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Erstmals seit 1949 finden am Tag der Arbeit aufgrund der pandemisch bedingten Einschränkungen keine Demonstrationen und Kundgebungen statt. Viele Organisationen begleiten den 1. Mai jedoch mit digitalen Aktionen.
(Frankfurt am Main) - Prof. Dr. Udo Kragl von der Universität Rostock ist neuer Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Katalyse GeCatS. Zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Prof. Dr. Reinhard Schomäcker, TU Berlin, und Dr. Andreas Meiswinkel, Linde AG/Pullach gewählt.
(Berlin) - Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) sieht dringenden politischen Handlungsbedarf, die Arbeit im Gesundheits-, Pflege- und Sozialwesen langfristig aufzuwerten.
(Berlin) - Gestern hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes verabschiedet.
(Berlin) - Beschäftigte können sich bis 18. Mai weiterhin auch ohne Praxisbesuch krankschreiben lassen. Damit wurde die Ausnahmeregelung wegen der Corona-Krise erneut verlängert, wie der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen heute mitteilte.
(Berlin) - "Eine wettbewerbsfähige Wirtschaft, stabile Beschäftigungsverhältnisse und das Erreichen ambitionierter Klimaziele setzen voraus, dass Europa verstärkt in zukunftsfähige Technologien investiert und sich frühzeitig auf den Weg zur Klimaneutralität macht.
(Darmstadt) - In der aktuellen Krise steht die Grundversorgung der Menschen ganz weit oben auf der Tagesordnung. In der Lieferkette des Einzelhandels müssen dabei viele Glieder ineinandergreifen.
(Berlin) - Der Bundesverband WindEnergie begrüßt, dass die Bundesregierung einen Entwurf zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2017 diskutiert und die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Erneuerbaren Energien abfedern möchte.