Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Digitalisierung des Schulunterrichts schreitet in COVID-19-Krisenzeiten voran. Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, stellt für den Biologieunterricht interaktive Tafelbilder und Unterrichtsmaterialien zum menschlichen Körper kostenfrei zur Verfügung.
(Berlin) - Der Ausbruch der Corona-Pandemie hat gerade in der Auslandsberichterstattung die Arbeit von Fotografinnen und Journalisten massiv erschwert. Die Bewegungsfreiheit ist in vielen Ländern stark eingeschränkt, Recherchereisen sind fast überall unmöglich geworden.
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die Bundesregierung auf, ihre wirtschaftlichen Stützungsmaßnahmen stärker als bisher auf den Medienbereich auszudehnen und dabei das Gebot der Freiheit der Berichterstattung weiter stringent zu beachten.
(Stuttgart) - Ladenöffnungen und Abstandsregel trotz Maskenpflicht haben die Mitglieder des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg (BDS) überwiegend positiv bewertet.
(Stuttgart) - Umsatzeinbrüche von 80 bis 90 Prozent, kaum neue Aufträge und denkbar niedrige Kapazitätsauslastung: Der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche erlebt einen Crash.
(Bad Honnef) - Gerade in der derzeitigen Situation ist es beruhigend, dass trotz Ausgangsbeschränkungen die Versorgung und der Fluss alltäglicher Güter weiter reibungslos gewährleistet ist. Die wenigsten aber wissen, welcher wichtige, aber oft unscheinbare Gegenstand diese Sicherheit mitträgt.
(Berlin) - Die aktuell aus Gründen des öffentlichen Gesundheitsschutzes notwendigen Kita- und Schulschließungen betreffen weite Teile der Bevölkerung und stellen Eltern, Kinder und Arbeitgebende vor gravierende Probleme, insbesondere wenn sie auf absehbare Zeit weiter andauern.
(Berlin) - Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel (ohne Impfstoffe) sind im März gegenüber dem Vorjahresmonat um 25,0 Prozent auf 3,84 Mrd. Euro gestiegen.
(Berlin) - In der Corona-Krise zeigt sich, wie wichtig Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten sind - auch für die Unternehmen und Organisationen selbst.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk stockt angesichts der Corona-Krise seine Hilfen für arme Familien mit Kindern auf. Damit soll Kindern und Jugendlichen aus sozial und finanziell benachteiligten Familien geholfen werden, die in der Corona-Krise unter besonderen Einschränkungen leiden.