Verbands-Presseticker
(Berlin) - "In der aktuellen Krisensituation erweisen sich die genossenschaftlich orientierten Unternehmen im grünen Sektor als zentraler Baustein bei der Versorgung der Bevölkerung", sagte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV). Er fasste damit die heutige Situationsbetrachtung der Mitglieder des DRV-Präsidiums zusammen.
(Berlin) - "Wir wissen, welche zusätzliche Belastung die Durchführung der externen Lernstandserhebungen, sei es der IQB-Bildungstrend, Vera 3 und 8 oder auch PISA, für Lehrkräfte bedeuten. Wir begrüßen daher die Entscheidung der Kultusministerkonferenz (KMK), den IQB-Bildungstrend zu verschieben und die Teilnahmeverpflichtung für Vera 3 und 8 aufzuheben."
(Berlin) - Die Bundesregierung plant bei abgesagten Kulturveranstaltungen eine Gutscheinlösung für bereits gekaufte Tickets statt einer sofortigen Rückzahlpflicht. Diese Regelung soll auch für gebuchte Reisen und für Tickets für Sportveranstaltungen gelten. Die EU-Kommission muss dem Maßnahmepaket noch zustimmen.
(Berlin) - Angesichts der Corona-Krise, von der alle Menschen, Unternehmen und gesellschaftlichen Akteure in unserem Land betroffen sind, erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer.
(Berlin) - Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) konnte mit den Gewerkschaften ver.di sowie dbb beamtenbund und tarifunion kurzfristig eine Einigung über einen Tarifvertrag zur Kurzarbeit erzielen. Damit werden einheitliche Rahmenbedingungen für die Einführung und Umsetzung von Kurzarbeit für kommunale Arbeitgeber geregelt.
(Frankfurt am Main) - Bei vielen mittelständischen Unternehmen in der chemisch-pharmazeutischen Industrie besteht die große Sorge, dass die Hilfen der Bundesregierung gegen Liquiditätsengpässe bei ihnen nicht ankommen. Gerade kleinere mittelständische Unternehmen mit 100 oder 200 Mitarbeitern drohen durch das Förderraster des Bundes zu fallen, stellt der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fest.
(Berlin) - Eine stark gedrosselte Industrieproduktion, leere Bürogebäude, geschlossene Restaurants und Geschäfte - die Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, wirken sich auch deutlich spürbar auf den Stromverbrauch in Deutschland und anderen Ländern aus.
(Berlin) - Mit Bayern bestätigt nun ein weiteres Bundesland von regierungsamtlicher Seite aus, dass (zumindest) zugelassene Trinkwasseruntersuchungsstellen zur kritischen Infrastruktur gerechnet werden. Dies geht aus einem Schreiben des Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege an den VUP hervor, in dem auch sachdienliche Hinweise zum Vollzug der TrinkwV in Zeiten der Corona-Pandemie gegeben werden.
(Kassel) - Weite Teile der Wirtschaft, darunter viele kleine und mittlere Unternehmen, erleben momentan einen brutalen Geschäftseinbruch oder mussten sogar von heute auf morgen ihren Geschäftsbetrieb bis auf Weiteres einstellen. Die Kosten für eingegangene Verpflichtungen laufen weiter, obwohl die Einnahmen stocken.
(Berlin) - Der DGB Berlin-Brandenburg begrüßt den heutigen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses über ein neues Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz.