Verbands-Presseticker
(Berlin) - Am 16. April 2020 hat das Bundesarbeitsministerium den Sars-CoV2-Arbeitsschutzstandard veröffentlicht. Eine Frage, die viele Unternehmen beschäftigt: Welche Anforderungen sind mit Blick auf die nach Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebene Gefährdungsbeurteilung zu erfüllen?
(Berlin) - Der Bundestag hat die Verstetigung der Assistierten Ausbildung als Ausbildungsförderinstrument beschlossen und damit eine langjährige Forderung des Zentralverbandes Gartenbau e. V. (ZVG) erfüllt.
(Berlin) - Eine Langzeitstudie des technischen Forschungszentrums Finnland (VTT) zu den Auswirkungen von Infraschall durch Windenergieanlagen kommt zu dem Ergebnis, dass keine Hinweise für eine Gesundheitsgefährdung von Anwohnern gefunden werden können. Die Studie untermauert damit die Aussagen des Umweltbundesamtes, auf die sich auch der Bundesverband WindEnergie (BWE) immer gestützt hat.
(Berlin) - In der Allianz pro Schiene organisierte Gewerkschaften und Fahrgastverbände haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten aufgefordert, bei ihrer nächsten Konferenz am 30. April bundesweit einheitliche Regeln für das Tragen von Masken im Öffentlichen Verkehr zu verabreden.
(Berlin) - "Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen", soll Martin Luther einst gesagt haben. Insbesondere zum Tag des Baumes am 25. April ist dies ein treffender Gedanke.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der anhaltenden Trockenheit und angesichts der großen Mengen an Schadholz in den Wäldern warnt Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW - Die Waldeigentümer, vor einer zunehmenden Waldbrandgefahr.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert in der aktuellen COVID-19-Pandemie einen flexibleren Verordnungsprozess, um die Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden im ambulanten Bereich sicherzustellen. "In Deutschland leiden rund 900.000 Menschen an chronischen Wunden.
(Berlin) - Der Digitalverband Bitkom warnt davor, dass Europa bei der Diskussion über digitale Währungen international abgehängt wird. Während weltweit Länder bereits mit digitalem Zentralbankgeld experimentieren, fehle in Deutschland und Europa oft noch das Grundverständnis.
(Stuttgart) - Die Architektenkammer (AKBW), die Bauwirtschaft BW, der Handwerkstag (BWHT) und die Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) haben sich zur Coronakrise mit einem gemeinsamen Appell an die baden-württembergische Landesregierung gewandt.
(Berlin) - Die europäischen Staats- und Regierungschefs haben am Donnerstag das 540 Milliarden-schwere Corona-Hilfspaket zur Krisenbewältigung gebilligt, das die Finanzminister vor zwei Wochen geschnürt hatten.