Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) veröffentlicht ein Positionspapier für ein sicheres IT-Ökosystem in Deutschland und Europa.
(München) - Die zur Abfederung der Corona-Krise diskutierten Prämien für den Autokauf dürfen nicht das Kapital der mittelständischen bayerischen Kraftfahrzeugbetriebe vernichten. Das fordert Albert Vetterl, Präsident und Landesinnungsmeister des bayerischen Kraftfahrzeuggewerbes, in einem Brief an Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder.
(Bonn) - Die 11 von der Bohne aus arbeitenden Unternehmen in Deutschland, die mit ihren Produktionsstätten am Meldeverfahren teilnehmen, haben im 1. Quartal 2020 insgesamt 99.558,6 t Kakao vermahlen.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert an Länder und Kommunen, die öffentlichen Spielplätze in Deutschland schrittweise wieder zu öffnen.
(Berlin) - Die Corona-Pandemie trifft die Discothekenbranche mit voller Wucht. Ihre Zukunft ist ungewiss. "Clubbetreibern und Discothekenunternehmern geht die Luft aus", warnt Hans-Bernd Pikkemaat, Präsident des Bundesverbandes deutscher Discotheken und Tanzbetriebe (BDT), und ruft die Politik zum Handeln auf.
(Frankfurt am Main) - Dr. Rüdiger Baunemann ist am Freitag, 17. April 2020, plötzlich und unerwartet in seinem Heimatort Leun verstorben.
(Berlin) - Die Apotheken können ihre Patienten in diesen Tagen schneller und einfacher mit wichtigen Arzneimitteln versorgen. Dafür sorgen mehrere, für die Zeit der Corona-Krise getroffenen Neuregelungen in Gesetzen, Verordnungen und vertraglichen Vereinbarungen.
(Berlin) - Der Deutschlandtourismus gehört zu den am stärksten betroffenen Branchen der Corona-Krise - und wird noch sehr lange mit den Folgen zu kämpfen haben. Gerade deswegen braucht der Deutschlandtourismus jetzt eine Perspektive.
(Berlin) - In Deutschlands Kliniken sind während der Corona-Krise Händedesinfektionsmittel knapp geworden. Doch inzwischen verfügen die bundesweit rund 340 Krankenhausapotheken wieder über genügend Substanzen, um das Mittel herzustellen - dank eines Projekts, welches das Bundesgesundheitsministerium initiierte.
(Berlin) - Die Corona-Krise und die damit verbundenen Schulschließungen verdeutlichen abermals, wie viel Schulen in Deutschland bei der Digitalisierung noch aufholen müssen. So lautet das Fazit des game - Verband der deutschen Games-Branche zu einer repräsentativen Umfrage unter Eltern, die vom Befragungsinstitut YouGov durchgeführt wurde.