Verbands-Presseticker
(Hannover) - Zum heute (24.02.20) dem Kabinett vorgelegten gemeinsamen vorläufi-gen Abschlussbericht des Niedersächsischen Kultusministeriums und des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur zur Planung einer bedarfsgerechten Ausbildung von Lehrkräften in Nieder-sachsen für den Zeitraum 2021 bis 2030 erklärt Torsten Neumann, Vor-sitzender des Verbandes Niedersächsischer Lehrkräfte VNL/VDR:
(München / Passau) - Am diesjährigen Aschermittwoch werden sich die unterschiedlichen Parteien wieder allerhand um die Ohren werfen und sich kräftig mit sich selbst beschäftigen. Das ist aus Sicht des BDS Bayern falsch, viel wichtiger wäre es, die dunkleren Wolken am Konjunkturhimmel zu erkennen und endlich den Mittelstand vom engen Gesetzes-Korsett zu befreien.
(Berlin) - Unsere Mobilität verändert sich fundamental. Digitalisierung und Vernetzung. Elektromobilität und alternative Antriebe. Klimawandel und Nachhaltigkeit. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich den Straßenverkehr in der nahen Zukunft.
(Berlin) - Laut einer aktuellen Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit (BA) zu Zeitarbeitskräften in Pflegeberufen, die der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) in Auftrag gegeben hat, sanken 2019 die Anteile an Zeitarbeitskräften sowohl in der Krankenpflege als auch in der Altenpflege im Vergleich zum Vorjahr.
(Berlin) - Malaria ist die häufigste Infektionskrankheit der Welt. Sie zurückzudrängen, zählt zu den größten Hoffnungen auf Nachhaltigkeit durch Gesundheit und Wohlergehen. Der Biotechnologie kommt dabei eine entscheidende Rolle zu, sowohl bei der Entwicklung von Impfstoffen als möglicherweise auch bei der Bekämpfung der krankheitsübertragenden Stechmücken.
(Hamburg) - Nach den ersten Prognosen zum Ausgang der Bürgerschaftswahl in Hamburg erklärt NORDMETALL-Vizepräsident Dr. Thomas Piehler:
(Bad Honnef) - Die deutsche Möbelindustrie behauptete sich im Jahr 2019 in einem schwierigen Marktumfeld. "Auch wenn der Umsatz im vergangenen Jahr insgesamt leicht um 0,5 Prozent auf 17,9 Mrd. Euro zurückging, konnte damit trotz eines weiteren heißen Sommers eine Konsolidierung auf hohem Niveau erreicht werden.
(München) - Die Stimmung in den deutschen Chefetagen hat sich leicht aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Februar auf 96,1 Punkte gestiegen, nach 96,0 Punkten[1] im Januar. Zwar schätzten die Unternehmen ihre Lage etwas schlechter ein.
(Berlin) - Dieses Wochenende tritt das Masernschutzgesetz in Kraft. Ab dem 1. März herrscht de facto eine Impfpflicht in deutschen Arztpraxen, Schulen und Kitas. Wer ab März neue Mitarbeiter in der Praxis einstellt, muss zum Beispiel auch deren Impfstatus prüfen.
(Berlin) - Die deutsche Industrie tut sich schwer mit der digitalen Plattform-Ökonomie. So geben 41 Prozent der Industrieunternehmen an, dass sie digitale Plattformen eher als Risiko für das eigene Geschäft ansehen, nur 37 Prozent halten sie für eine Chance.