Verbands-Presseticker
Berlin - Bezahlbares Wohnen ist in der Wirtschaft ein häufig noch unterschätzter Standortfaktor. Fakt ist aber: In Zeiten von wachsendem Wohnungs- und Fachkräftemangel müssen Unternehmen die Themen Wohnen und Arbeiten zukünftig noch viel stärker zusammendenken.
(Berlin) - Ist die deutsche Justiz fit für die digitale Zukunft des Rechtsverkehrs und wie robust ist die Rechtsstaatlichkeit in der EU angesichts dramatischer Entwicklungen in Polen und Ungarn? Das sind zwei der brennenden Fragen, die sich die bis zu 1000 Gäste beim 23. Richter- und Staatsanwaltstag vom 1. bis 3. April in Weimar stellen. "Programmiertes Recht - absolute Gerechtigkeit?" lautet das übergreifende Thema.
(Bonn) - Aktuelle Auswertungen einer Befragung der Linksfraktion zu insgesamt 17 Gesetzgebungsverfahren der Bundesregierung sowie der Drucksache 19/14529 des Bundestags (BT) unterstreichen aus Sicht des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) nochmals, dass Consultingunternehmen nicht bei Gesetzesvorhaben und der klassischen Politikberatung tätig sind.
(Berlin) - Die deutsche Wirtschaft ist sich einig: Wenn es künftig um den Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage geht, braucht es vor allem qualifizierte IT-Sicherheitsspezialisten. Praktisch alle Unternehmen (99 Prozent) sehen dies als geeignete Sicherheitsmaßnahme an, 69 Prozent halten sie sogar für sehr geeignet. Knapp dahinter rangieren Mitarbeiterschulungen zu Sicherheitsthemen. 97 Prozent finden dies geeignet, darunter drei Viertel (76 Prozent) sehr geeignet.
(München) - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) fordert das Kultusministerium auf, das Zwischenzeugnis an Grundschulen künftig von derzeit zwei Seiten auf eine Seite zu verkürzen. "Für die Kolleginnen und Kollegen geht das Verfassen der Zeugnisse mit einem großen Aufwand einher. Sie brauchen dafür viel Zeit - Zeit, die sie angesichts der derzeitigen personellen Situation nicht mehr haben. Jetzt stellt sich die Effizienzfrage!", erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann wenige Tage vor der Vergabe der Zwischenzeugnisse. "Um nicht falsch verstanden zu werden: Wir Lehrerinnen und Lehrer wollen den Schülerinnen und Schülern das Feedback geben, das ihnen hilft. Wir wollen den Eltern die Rückmeldung für ihr Kind geben, das sie brauchen. Aber ich sage es in aller Deutlichkeit: derzeit ist das nicht mehr leistbar."
(Berlin) - Sensoren, die bei einem Sturz einen Notruf absetzen, eine digitale Anwendung, die an die nächste Mahlzeit erinnert, oder automatische Abschaltsysteme für den Herd: Digitale Assistenzsysteme können pflegebedürftigen Verbraucherinnen und Verbrauchern zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im eigenen Zuhause verhelfen.
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert die schnellstmögliche Veröffentlichung EU-weiter Guidelines, um die Arbeit der Benannten Stellen bei der Zertifizierung von Herstellern und Medizinprodukten zu harmonisieren. "Sonst drohen Marktverwerfungen durch das aktuelle Zertifizierungschaos", mahnt BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Hintergrund ist, dass die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) ab 26. Mai 2020 gilt, bei der Umsetzung aber noch mehrere Großbaustellen existieren.
(Stuttgart) - Das erste Benefiz-Konzert zu Gunsten des Hilfswerks der Baden-Württembergischen Apothekerinnen und Apotheker e. V. findet am 25. April um 18 Uhr in der Stuttgarter Gedächtniskirche statt. Es ist auch eine Premiere für das erst 2018 gegründete Deutsche Pharmazeuten-Orchester. Die Pharmazeuten und Musiker geben ihr erstes Konzert und spielen im Beethoven-Jahr natürlich Stücke vom großen Meister:
(Bad Homburg) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute mitgeteilt, dass die EU einer Erhöhung des Umweltbonus für Elektrofahrzeuge zustimmt. Damit kann die höhere Kaufprämie kurzfristig in Kraft treten. Dazu sagte Reinhard Zirpel, Präsident des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK): "Der höhere Umweltbonus wird der Elektromobilität in Deutschland einen deutlichen Schub verleihen. Hersteller, Händler und vor allem Kunden haben bereits auf dieses klare Signal, dass es sich lohnt, Elektrofahrzeuge zu kaufen, gewartet."
(Berlin) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) e.V. hat zum geplanten Klimaschutzgesetz der EU-Kommission Stellung genommen und diese bei der EU-Kommission eingereicht. "Wir begrüßen die Initiative der Europäischen Kommission für ein Europäisches Klimagesetz, das das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 rechtlich verankern und Regeln zur Sicherstellung dieses Ziels sowie Sanktionsmaßnahmen beim Nichterreichen von Zwischenzielen festlegen muss.