Verbands-Presseticker
(Bad Honnef) - "Der Brexit wird für die deutsche Möbelindustrie zunehmend zum Problem", so reagiert Jan Kurth, Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, auf den heutigen Austritt des Vereinigten Königsreichs aus der EU.
(Berlin) - Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind im Jahr 2019 um 6,0 Prozent auf 38,4 Mrd. Euro gestiegen. Die für das Gesamtjahr noch nicht vorliegenden Einsparungen durch Rabattverträge, die bereits in den ersten neun Monaten 2019 bei rekordverdächtigen 3,5 Mrd. Euro (+ 10 Prozent) lagen, sind darin noch nicht berücksichtigt.
(Berlin) - Wenn es um Passwörter geht, setzen viele Internetnutzer eher auf Bequemlichkeit als auf Sicherheit. Mehr als jeder dritte Onliner (36 Prozent) in Deutschland nutzt für mehrere Online-Dienste das gleiche Passwort. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Internetnutzern in Deutschland.
(Berlin) - Nachdem sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche im Dezember des letzten Jahres nur leicht abgekühlt hatte, trübte es sich im Januar etwas stärker ein. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex fiel gegenüber dem Vormonat saisonbereinigt um 2,2 Prozent von 101,7 auf 99,4 Zähler. Dennoch liegt das aktuelle saisonbereinigte Indexniveau 0,6 Prozent über dem Vorjahresstand.
(Stuttgart) - Jeden Monat veröffentlicht der Landesapothekerverband Baden-Württemberg eine Presseinformation zu einem apothekenrelevanten Gesundheitsthema. Regelmäßig werden diese Veröffentlichungen mit O-Tönen für die Radioausstrahlung und immer wieder auch mit einem Video ergänzt.
(Berlin) - Die EU-Kommission hat heute Vorschläge und Empfehlungen für den 5G-Netzaufbau in der Europäischen Union veröffentlicht. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
(Berlin) - Zur Verabschiedung des Jahreswirtschaftsberichts 2020 durch das Bundeskabinett erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
(Freising) - Die Einigung der Bundesregierung, der Landwirtschaft mit einer weiteren Milliarde an Steuergeldern beim anstehenden Transformationsprozess unter die Arme greifen zu wollen, ist nach Ansicht des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. ein Hohn für die Landwirte, die sich seit Jahren dafür einsetzen, dass man mit politischem Handeln die Ursachen der katastrophalen wirtschaftlichen Situation der Bäuerinnen und Bauern angeht statt mit immer neuen Finanzspritzen hilflos an den Folgen herum zu kurieren.
(Berlin) - Ziel des Projektes Contracts2.0 ist es, innovative Vertragsmodelle zu entwickeln, die das ökonomische Interesse und die Motivation der Landnutzer an der Bereitstellung von Umweltgütern mehr als bisher ansprechen und die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft stärken.
(Frankfurt am Main) - Frankfurt wird nach knapp sieben Jahrzehnten nicht mehr Austragungsort der Internationalen Automobilausstellung sein. Das ist ein schmerzvoller Verlust für die ansässige Industrie - insbesondere die Zulieferer- und Logistikwirtschaft - in der gesamten Region.