News

Verbands-Presseticker

Bitkom e.V.

(Berlin) - Am 31. Januar um 24 Uhr (MEZ) verlässt Großbritannien die Europäische Union und es beginnt eine elfmonatige Übergangsphase, um Verhandlungen über das künftige Verhältnis abzuschließen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:

Europaverband der Selbständigen - Deutschland (ESD) e.V.

(Berlin) - Dass die Teilnehmer des Koalitionsausschusses, trotz Vorankündigung durch Vertreter der CDU, keine Ergebnisse zum Thema Bonpflicht vorweisen können sorgt für Enttäuschung bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Wirtschaftsvereinigung Stahl - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht. "Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine erhebliche Herausforderung für den Industriestandort", erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übt heftige Kritik an den konkreten Vorschlägen zur Umsetzung des Ausstiegs aus der Steinkohleverstromung. "Der Ausstieg aus der Kohle ist mit Blick auf den Klimaschutz unverzichtbar, das ist Konsens. Er muss allerdings für alle Betroffenen und gerade auch für die Stadtwerke tragbar sein. Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf stellt eine massive Diskriminierung für die Betreiber von Steinkohle-Kraftwerken dar", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Vor dem Koalitionsausschuss im Bundeskanzleramt fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Koalitionspartner noch einmal auf, bei den Entscheidungen zur Düngeverordnung die wirtschaftlichen Herausforderungen der Bauern entsprechend zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Knackpunkt im Streit um die DüngeVO liege in einer stärkeren regionalen Differenzierung bei der Festsetzung der roten Gebiete:

Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V. (DBfK)

(Berlin) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt einige Aspekte der gestrigen Einigung der Pflegekommission. Zu den positiven Ergebnissen gehören der schrittweise Anstieg der Pflegemindestlöhne für Hilfskräfte, die Angleichung in Ost- und Westdeutschland und erstmalig eine Differenzierung von Mindestlöhnen für Hilfskräfte, qualifizierte Pflegehilfskräfte und Pflegefachpersonen.

Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W)

(Berlin) - In der heutigen Nacht vom 29.01.2020 zum 30.01.2020 findet in Berlin unter dem Slogan "Nacht der Solidarität" die erste Zählung der Wohnungslosen, die ohne Unterkunft auf der Straße leben, statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) befürwortet dieses Vorhaben, unterstreicht die Notwendigkeit von verlässlichen Datengrundlagen und mahnt gleichzeitig an, dass aus den so gewonnenen Erkenntnissen unbedingt Maßnahmen erfolgen müssen, mit denen wohnungslosen Menschen bedarfsgerecht versorgt werden.

Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) - Bundesgeschäftsstelle

(Berlin) - bpa fordert angesichts steigender Ausbildungszahlen schnelle Maßnahmen zur Unterstützung der Pflegeschulen / Damit die vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) angestrebte Ausbildungsplatzgarantie für Interessenten in der Pflege ein Erfolg werden kann, müssen die Kapazitäten in den Pflegeschulen kurzfristig gesichert und ausgebaut werden. Das fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa).

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Im Rahmen des Neujahresempfangs der Verbände im Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, haben sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesbauminister Horst Seehofer am Dienstagabend klar für die Soziale Marktwirtschaft und ebenso unmissverständlich gegen Mietendeckel, Bodenwertsteuer und Enteignung ausgesprochen.

Gemeinschaft Deutscher Hutfachgeschäfte e.V. (GDH)

(Köln) - Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.

twitter-link