Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Selbständigen in Deutschland und zahlreiche der kleinen und mittleren Unternehmen leiden stark unter der Corona-Wirtschaftskrise. UnternehmensGrün, der Bundesverband der grünen Wirtschaft, fordert sofortige Liquiditätshilfen für Selbständige und KMU und mittelfristig Mega-Investitionen in grüne Märkte.
(Berlin) - Die Präsidenten der Caritas und Diakonie haben heute gemeinsam die enormen Herausforderungen unterstrichen, vor denen die Träger der sozialen Infrastruktur in Deutschland angesichts der aktuellen Coronakrise jetzt stehen.
(Bonn) - Grundsätzlich ist nach Ansicht des Deutschen Fruchthandelsverbandes e.V. (DFHV) die Versorgung der Bevölkerung mit frischem Obst und Gemüse gesichert.
(Berlin) - Die deutsche Analysen-, Bio- und Labortechnikindustrie zieht für 2019 eine positive Bilanz: Nach vorläufigen Hochrechnungen des Industrieverbandes SPECTARIS erzielten die 330 deutschen Hersteller der Branche im vergangenen Jahr ein Umsatzplus von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
(München) - Michael Schwägerl, Vorsitzender des bpv, kommentiert: "Wir begrüßen das überlegte und zeitnahe Vorgehen des Ministeriums. Angesichts der aktuellen Krisensituation wurde gehandelt und eine faire und verlässliche Regelung getroffen.
(Bonn) - Auch die Tierheime spüren die Auswirkungen der Corona-Krise und stellen sich auf den Ernstfall ein. Einige Tierheime berichten von Anfragen unwissender Tierhalter*innen, die ihre Haustiere aus Angst vor einer Ansteckung abgeben wollen, obwohl es dafür keine Hinweise gibt.
(Berlin) - Reis, Mais, Weizen und Kartoffeln sind weltweit die vier wichtigsten Grundnahrungsmittel. Dabei sticht die Kartoffel besonders hervor. Kartoffeln liefern eine hohe Nährstoffmenge je Flächeneinheit - und das bei einem vergleichsweise geringen Wasserverbrauch.
(Berlin) - Die Ausbreitung des Coronavirus und die europaweit ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionskette haben auch deutliche Auswirkungen auf die heimische Landwirtschaft. Besonders betroffen sind aktuell die Obst- und Gemüsebaubetriebe, die auf den Einsatz von ausländischen Saisonkräften angewiesen sind.
(Berlin) - Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung brauchen in der Corona-Krise besonderen Schutz und Unterstützung - Leistungserbringer benötigen verlässliche Rahmenbedingungen und eine gesicherte Finanzierung
(Berlin) - Für das Gelingen der Energiewende ist eine Flexibilisierung der Stromnachfrage notwendig - das ist Konsens in der Branche. Heiß diskutiert ist allerdings, ob die Flexibilität von Elektroauto, Wärmepumpe & Co für das Netz oder den Markt eingesetzt wird.