Verbands-Presseticker
(Bonn) - Mehr Tempo bei der Verabschiedung des Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). In einem gemeinsamen Schreiben insbesondere an Berichterstatter und Obmann des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages weisen eine Vielzahl von Wirtschaftsverbänden (darunter auch der ZDK) auf die Gefahr hin, dass jeder Tag der Verzögerung weitere missbräuchliche Abmahnungen bringe und die Wirtschaft damit ohne Not belaste.
(Berlin) - Der Verband Privater Bauherren (VPB) begrüßt die steuerliche Förderung energetischer Sanierungsmaßnahmen an privaten Wohngebäuden, der der Bundesrat heute (20.) nach Einschaltung des Vermittlungsausschusses zugestimmt hat. "Damit kommen die Eigentümer älterer Objekte in den Genuss von Steuererleichterungen für die kommenden zehn Jahre", würdigt VPB-Hauptgeschäftsführerin Corinna Merzyn die Gesetzesnovelle.
(Berlin) - Die Bundesnetzagentur hat die Ergebnisse der letzten Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land im Jahr 2019 mit dem Gebotstermin 01. Dezember 2019 bekannt gegeben. Die Ausschreibungsrunde war leicht überzeichnet. Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) kommentiert die Ergebnisse und wirft einen Blick auf das Jahr 2020.
(Berlin) - Fast jeder zweite Händler wurde schon einmal abgemahnt. Laut Trusted Shops sind die Abmahngebühren um 40 Prozent im Gegensatz zum Vorjahr gestiegen.
(Berlin) - Familie, Kerzenschein und gutes Essen - Weihnachten ist eine Zeit der Besinnlichkeit. Viele Deutsche haben deshalb klare Vorstellungen davon, was die Nutzung von Smartphones, digitalen Medien und sozialen Netzwerken an Heiligabend betrifft. Das hat eine repräsentative Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter 1.003 Bundesbürgern ab 16 Jahren ergeben. Die 5 wichtigsten Fakten im Überblick:
(Berlin) - Im Zusammenhang mit dem vom Vermittlungsausschuss gefundenen Kompromiss zum Klimapaket warnt der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) vor deutlichen Mehrkosten für die Agrarwirtschaft:
(Stuttgart) - Für das Gesamtjahr 2019 wird im baden-württembergischen Handwerk ein Umsatzplus erwartet. Die einzelnen Branchengruppen entwickelten sich ab dem zweiten Quartal jedoch unterschiedlich. Während die Umsatzentwicklung im gewerblichen Bedarf negativ war, verbesserten die Bereiche Bau und Konsum ihre Situation im Vergleich zum Vorjahresquartal.
(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, kritisiert die aktuellen politischen Maßnahmen zum Mietrecht, wodurch sich die Situation für zahlreiche Mieterinnen und Mieter weiter verschärfen wird. Hintergrund ist die gestrige Abstimmung im Deutschen Bundestag zum Gesetzentwurf zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für ortsübliche Vergleichsmieten sowie die bereits Mitte dieser Woche im Bundestag behandelte Verlängerung der Mietpreisbremse.
(Berlin) - Zum gestrigen Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main über die Fahrdienst-vermittlung durch die Uber-App erklärt Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder:
(Berlin) - Diese Woche soll das Klimapaket final beschlossen werden. Der Vermittlungsausschuss hat zugestimmt. Heute stimmt der Bundestag über die steuerlichen Regelungen zum Klimagesetz ab, morgen der Bundesrat. / / Reinhold von Eben-Worlée, Präsident des Verbands DIE FAMILIENUNTERNEHMER: