News

Verbands-Presseticker

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Sind Karneval, Fastnacht und Fasching ein deutsches Kulturgut? In einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey*, die vom Deutschen Kulturrat in Auftrag gegeben wurde, sehen 57,9 Prozent der Befragten Fasching, Fastnacht und Karneval als deutsches Kulturgut an.

Deutscher Musikrat e.V. - Generalsekretariat

(Berlin) - Der Deutsche Musikrat hat die Aufnahme des Bunds Deutscher Karneval beschlossen. Gemeinsam wollen sich der Bund Deutscher Karneval und der Deutsche Musikrat für die Vielfalt kultureller und musikalischer Traditionen, wie sie sich auch im Karneval spiegelt, einsetzen.

Gesamtverband der Personaldienstleister e. V. (GVP) - Geschäftsstelle Berlin

(Berlin) - Zum Jahresbeginn ist die Anzahl der Jobangebote im Vergleich zu den Vormonaten deutlich gestiegen: So wurden im Januar 2020 fast 1,1 Millionen Positionen in Print- und Onlinemedien veröffentlicht, das sind 20 Prozent mehr als noch im Dezember 2019. Der BAP-Jobnavigator hat diesen Anstieg zum Anlass genommen und die verschiedenen Branchen analysiert. Welche Branche lockt mit dem größten Jobangebot? Wie unterscheidet sich das Ranking bei der Betrachtung des Jobangebots für Auszubildende und Young Professionals? In welcher Branche suchen die meisten Unternehmen?

Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA)

(Berlin) - Junge, innovative Unternehmen können 2021 zu stark reduzierten Kosten auf internationalen Messen in Deutschland ausstellen. Für das entsprechende Förderprogramm hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) jetzt 56 Messen ausgewählt. Zielgruppe sind Start-ups aus Industrie, Handwerk oder technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Die ausgewählten Messen können ab sofort beim AUMA - Verband der deutschen Messewirtschaft abgerufen werden.

Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum heutigen Welttag der sozialen Gerechtigkeit ein Umdenken in der Familienförderung und mehr Anstrengungen bei der Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland. Dabei sollten vor allem armutsfeste Hartz-IV-Regelsätze für Kinder und Jugendliche sowie perspektivisch die Reform des Familienlastenausgleichs aus Kindergeld und Kinderfreibeträgen ganz nach oben auf die Prioritätenliste.

(GPM) Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Nürnberg) - "Vorträge aus der Praxis für die Praxis" - dieser / Leitgedanke steht seit vielen Jahren für das PM Forum. Die 37. Ausgabe des / renommierten Fachkongresses für Projektmanagement findet am 20. und 21. / Oktober 2020 im NCC Ost der NürnbergMesse statt.

VDKL - Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen e.V.

(Bonn) - Die kontinuierlich hohe Auslastung deutscher Kühlhäuser hält an. Mit einer durchschnittlichen Gesamtauslastung von 80,1 Prozent, sind die Kühlhäuser im Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) in 2019 um 3,5 Prozent voller (76,6 Prozent) als noch im Jahr 2018 und insgesamt so gut belegt wie zuletzt vor 17 Jahren.

Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.V. (ZDB)

(Berlin) - Im Rahmen der "Wohnraumoffensive" hat die Bundesregierung 2018 ein Maßnahmenpaket zur Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum verabschiedet. Mit dem darin enthaltenen Baukindergeld sollen insbesondere Familien und Alleinerziehende mit Kindern beim erstmaligen Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum unterstützt werden, die sonst keine Möglichkeiten zur Eigentumsbildung hätten. Das Programm läuft allerdings zum 31. Dezember dieses Jahres aus. ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa erklärt dazu:

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Der Einzelhandel in Deutschland kann zum Karneval mit / Mehreinnahmen von 360 Millionen Euro rechnen. Gezielte / Einkäufe für die tollen Tage planen knapp mehr als neun / Prozent der Verbraucher.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Teldafax, Care Energy, BEV sind nur drei Energieunternehmen, die einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellen mussten - die gesamte Liste betroffener Energieunternehmen ist viel länger. Für Kundinnen und Kunden der insolventen Anbieter kann es teuer werden, denn häufig verlieren sie in diesen Fällen Geld. Der Marktwächter Energie des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) hat daher untersucht, ob es bestimmte Vorgehensweisen von Energielieferanten gibt, an denen Verbraucherinnen und Verbraucher eine Unternehmenskrise erkennen können.

twitter-link