Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - Kerzen, Kugeln und das Lametta am Weihnachtsbaum sind nicht nur ein Hingucker für uns Menschen, sie reizen besonders neugierige Katzen zum Spielen. Heimtierhalter sollten daher bedenken, dass Weihnachtsdekoration für die Tiere ein Risiko darstellen kann: "..."
(Frankfurt am Main) - Anlässlich des 4. FFI Unternehmertages des Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) am Rande der FachPack Ende Spetember 2019 in Nürnberg, diskutierten über zwei Dutzend Geschäftsführer aus FFI Mitgliedsunternehmen mit hochkarätigen Referenten zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Faltschachtel-Industrie.
(Darmstadt) - Die Zahl der Arbeitslosen in Südhessen ist im November um 388 auf 18.308 gesunken. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 4,0 Prozent. "In Hessen gibt es inzwischen über 2,6 Millionen sozialversichert Beschäftigte - so viele wie noch nie. ..."
(Berlin) - In der CDU wird die Einführung eines Pflichtdienstes für alle jungen Bürgerinnen und Bürger diskutiert. Neu ist das Thema nicht. Der Bundesvorstand des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK) hat sich vor kurzem intensiv mit den Vorschlägen für ein verpflichtendes oder ein freiwilliges Jahr für alle befasst.
(Frankfurt am Main) - Die EU-Mitgliedsstaaten haben heute grundsätzlich grünes Licht gegeben für die Ermöglichung von Sammelklagen in der EU. Es wird erwartet, dass die Trilogverhandlungen zwischen den EU-Institutionen im Januar 2020 unter der kroatischen EU-Präsidentschaft beginnen. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA:
(Berlin) - Anlässlich der Abstimmung über das Klimapaket im Bundesrat und der bevorstehenden UN-Klimakonferenz COP25 in Madrid aktualisiert der Deutsche Bauernverband seine klimapolitischen Positionen: "Die Land- und Forstwirtschaft ist ein wichtiger Teil der Lösung beim Klimaschutz und wird ihren Beitrag noch weiter erhöhen.
(Berlin) - Ein Handwerk - eine Stimme. Dafür steht der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) seit nunmehr siebzig Jahren. Als Spitzenverband der deutschen Wirtschaft vertritt der ZDH heute die Interessen von über einer Million Handwerksbetrieben und über 5,5 Millionen Beschäftigten. Damals wie heute gilt:
(Kiel) - Seit geraumer Zeit beherrschen mietpolitische Probleme die öffentliche Berichterstattung. So auch in Schleswig-Holstein. Immer mehr Mieterinnen und Mieter spüren am eigenen Leib, dass die Mieten stetig steigen und Wohnen sich in manchen Gebieten zu einem "Luxusgut" entwickelt hat. Trotz dieser brisanten Situation und der bestehenden Ängste der Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner hat die Landesregierung beschlossen, die Kappungsgrenze auslaufen zu lassen und die Mietpreisbremse vorzeitig abzuschaffen.
(Bad Segeberg) - Die Kammerversammlung der Ärztekammer Schleswig-Holstein (ÄKSH) hat eine neue Weiterbildungsordnung einstimmig verabschiedet. Sie regelt, was ein Arzt auf dem Weg zum Facharzt leisten muss und welche Kriterien für eine Zulassung zur Facharztprüfung erfüllt werden müssen. Damit schafft sie einen Rahmen für Weiterbildungsbefugte und die Ärzte in der Weiterbildung.
(Berlin) - Anlässlich der heutigen ersten Lesung des Mietendeckels im Berliner Abgeordnetenhaus erklärt Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin der Fachgemeinschaft Bau: "Wir fragen uns, warum der Senat ein Gesetz verabschieden lassen will, das bereits jetzt einen erheblichen Schaden in der Berliner Wirtschaft angerichtet hat."