Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Temperatur in Deutschland hat sich laut aktuellem Monitoringbericht der Bundesregierung seit 1881 bereits um 1,5 Grad erhöht. Das Klimapaket der Bundesregierung gibt aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) darauf keine adäquate Antwort. Die Klimawirksamkeit und die Kostengerechtigkeit der geplanten Maßnahmen sind unzureichend und intransparent. Morgen steht das Paket abschließend auf der Tagesordnung des Bundesrates.
(Hattersheim) - Der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) bündeln ihre Kräfte. Ziel ist es, die politische Arbeit durch eine engere Zusammenarbeit in Zukunft noch effizienter zu gestalten.
(Köln) - "Erstmals seit mehr als 50 Jahren steht Deutschland wieder an der Spitze der europäischen Exekutive und erstmals in der Geschichte der EU wird die Kommission von einer Frau geleitet. Der VATM und seine Mitglieder gratulieren Frau Dr. von der Leyen sehr herzlich zu ihrer neuen Aufgabe als Präsidentin der Europäischen Kommission.
(Berlin) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit dem heute verkündeten Urteil zur Vereinbarkeit der Tätigkeit des registrierten Inkassodienstleisters "LexFox" mit dem Rechtsdienstleistungsgesetz erneut klargestellt, dass die Rechtsberatung durch Inkassounternehmen eine umfassende und vollwertige substantielle Rechtsberatung darstellt.
(Berlin) - Das Urteil des BGH zu Wenigermiete.de stärkt zwar den Zugang zum Recht für Mieterinnen und Mieter, wirft aber auch Fragen auf. Nicht erwogen hat der für das Mietrecht zuständige Senat des BGH, dass es gerade im Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher liegt, kompetenten, unabhängigen und verschwiegenen Rechtsrat durch die Anwaltschaft zu erhalten.
(Berlin) - Die Zahl der offenen Stellen für IT-Fachkräfte erreicht eine neue Rekordmarke. In Deutschland gibt es aktuell 124.000 offene Stellen für IT-Spezialisten. Das entspricht einem Anstieg um 51 Prozent verglichen mit dem Vorjahr (82.000).
(Berlin) - "Wir dürfen nicht mehr die Getriebenen sein, sondern müssen die Treiber von Innovationen werden." Mit diesen Worten begrüßte Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, die mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim heutigen ZIA-Innovationskongress.
(Düsseldorf) - Im kommenden Jahr wird die Gesamtbelastung durch fiskalische Abgaben auf den Strompreis nach Angaben des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) den Rekordstand von 44 Milliarden Euro erreichen. Der NRW-Mittelstand fordert eine Senkung der Stromsteuer und marktwirtschaftliche Reformen bei der Energiewende. Dazu erklärt NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW):
(Berlin) - Anlässlich der Bestätigung der neuen Europäischen Kommission durch das Europäische Parlament erklärt Peter Loosen, Geschäftsführer und Leiter des Brüsseler Büro des Lebensmittelverbands Deutschland: "Wir gratulieren der neuen Kommissions-präsidentin Ursula von der Leyen und ihren Kommissarinnen und Kommissaren zur Wahl. Wir freuen uns jetzt auf eine tatkräftige Kommission, die ein starkes und einheitliches Europa im Fokus hat und sich für den Binnenmarkt einsetzt.
(Stuttgart) - Morgen (Fr, 29.11.19) soll es erneut einen globalen Klimastreik geben; außerdem wird im Bundesrat das Klimapaket beraten. In dieser Woche hat eine aktuelle Studie gezeigt, dass Baden-Württemberg im Bundesländervergleich beim Ausbau der Erneuerbaren Energien weit vorne liegt. Das baden-württembergische Handwerk hat an diesem Erfolg wesentlichen Anteil. Trotzdem plädiert Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold für realistische Klimaschutzziele, die auch von den Kunden akzeptiert werden.