News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin / Frankfurt am Main) - Zur Medica 2019 veröffentlichen der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed), die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband Spectaris, der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) ihren aktualisierten Leitfaden (https://www.bvmed.de/leitfaden-erstattung) zum Zugang ins deutsche Erstattungssystem der gesetzlichen Krankenkassen (GKV). Das Dokument bietet Herstellern von Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika Unterstützung zum besseren Verständnis dieser komplexen Systematik.

Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE)

(Berlin) - Die Diskussion rund um die Abstandsregelung für Windenergieanlagen an Land im Referentenentwurf des Kohleausstiegsgesetzes geht weiter. Während der Bundeswirtschaftsminister die Regelung gestern erneut verteidigte, verweist Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, auf das Vorhandensein etablierter Regelungen.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin /München) - In einem gemeinsamen Impulspapier legen der Verband kommunaler Verbände e.V. (VKU), der Energieeffizienzverband AGFW, der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau von Wärmenetzen vor, die mit Geothermie versorgt werden.

Deutsches Tiefkühlinstitut e.V. (dti)

(Bonn/Berlin) - Am 14./15. November 2019 luden das Deutsche Tiefkühlinstitut (dti) und der Verband Deutscher Kühlhäuser und Kühllogistikunternehmen (VDKL) gemeinsam zum 15. KÄLTEFORUM nach Essen ein. Mit über 200 Anmeldungen war die etablierte Veranstaltung auch dieses Jahr wieder frühzeitig ausgebucht. Die Fachtagung für temperaturgeführte Logistik ist in den Terminkalendern der Logistikexperten längst eine feste Größe. Der attraktive Mix aus Fachvorträgen zu topaktuellen Themen und spannende Unternehmensbesichtigungen machen das KÄLTEFORUM so beliebt.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann zum morgigen Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen EU und Singapur:

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main/Berlin) - Die vier Industrieverbände VCI, VDA, VDMA und ZVEI äußern sich zu den am 20.11. in Kraft getretenen Vergabebedingungen für lokales Breitband:

Deutsche Kinderhilfe - Die ständige Kindervertretung e.V.

(Berlin) - Bundesjustizministerin Lambrecht engagiert sich bezüglich einer Implementierung der Kinderrechte in unser Grundgesetz und wird in der Pädophilen-Szene dafür gefeiert, die Innenminister mit Forderungen nach mehr strafrechtlichem Schutz unserer Kinder "ausgebremst" zu haben.

Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed)

(Berlin) - In Deutschland wird erstmals ein Unternehmens-Sanktionsrecht eingeführt werden. Der "Gesetzentwurf zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität" (VerSanG) werde derzeit zwischen Union und SPD intensiv verhandelt und werde vermutlich noch vor der Sommerpause 2020 ins Parlament eingebracht werden, sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Rechtsexperte Dr. Jan-Marco Luczak auf dem BVMed-Expertenforum zum Thema "Healthcare Compliance" am 19. November 2019 in Berlin.

Verband der Deutschen Parkettindustrie e.V. (vdp)

(Bad Honnef) Nach Ergebnissen der aktuellen internen Quartalserhebung des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp) reduzierte sich der Parkettabsatz in Deutschland von Januar bis September 2019 um insgesamt rund 1,7 Prozent auf 7,4 Millionen Quadratmeter. Nach einem leichten Plus im ersten Halbjahr 2019 von 0,1 Prozent sank der Parkettabsatz im dritten Quartal um 5,4 Prozent.

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK)

(Bonn/Berlin) - Die Bilanz des Licht-Tests 2019 fällt erfreulich aus: Zwar hatten 28,8 Prozent der Pkw Probleme mit der Beleuchtung, 2018 waren es aber mit 32,6 Prozent noch deutlich mehr. Meisterbetriebe der Kfz-Innungen hatten im Oktober die Beleuchtungen von etwa sechs Millionen Fahrzeugen überprüft. Aus über 85 000 Mängelberichten erstellte der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) nun eine Statistik. Der Anteil der Blender, also der Fahrzeuge mit zu hoch eingestellten Scheinwerfern, ist demnach auf 8,5 Prozent gesunken (2018: 10,3 Prozent).

twitter-link