Verbands-Presseticker
(Berlin) - Vor dem Koalitionsausschuss im Bundeskanzleramt fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, die Koalitionspartner noch einmal auf, bei den Entscheidungen zur Düngeverordnung die wirtschaftlichen Herausforderungen der Bauern entsprechend zu berücksichtigen. Ein wesentlicher Knackpunkt im Streit um die DüngeVO liege in einer stärkeren regionalen Differenzierung bei der Festsetzung der roten Gebiete:
(Berlin) - Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt einige Aspekte der gestrigen Einigung der Pflegekommission. Zu den positiven Ergebnissen gehören der schrittweise Anstieg der Pflegemindestlöhne für Hilfskräfte, die Angleichung in Ost- und Westdeutschland und erstmalig eine Differenzierung von Mindestlöhnen für Hilfskräfte, qualifizierte Pflegehilfskräfte und Pflegefachpersonen.
(Berlin) - In der heutigen Nacht vom 29.01.2020 zum 30.01.2020 findet in Berlin unter dem Slogan "Nacht der Solidarität" die erste Zählung der Wohnungslosen, die ohne Unterkunft auf der Straße leben, statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e. V. (BAG W) befürwortet dieses Vorhaben, unterstreicht die Notwendigkeit von verlässlichen Datengrundlagen und mahnt gleichzeitig an, dass aus den so gewonnenen Erkenntnissen unbedingt Maßnahmen erfolgen müssen, mit denen wohnungslosen Menschen bedarfsgerecht versorgt werden.
(Berlin) - bpa fordert angesichts steigender Ausbildungszahlen schnelle Maßnahmen zur Unterstützung der Pflegeschulen / Damit die vom Land Nordrhein-Westfalen (NRW) angestrebte Ausbildungsplatzgarantie für Interessenten in der Pflege ein Erfolg werden kann, müssen die Kapazitäten in den Pflegeschulen kurzfristig gesichert und ausgebaut werden. Das fordert der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa).
(Berlin) - Im Rahmen des Neujahresempfangs der Verbände im Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, haben sich Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesbauminister Horst Seehofer am Dienstagabend klar für die Soziale Marktwirtschaft und ebenso unmissverständlich gegen Mietendeckel, Bodenwertsteuer und Enteignung ausgesprochen.
(Köln) - Der Hutfacheinzelhandel schloss das Jahr 2019 zum fünften Mal in Folge mit einem Umsatzplus ab. Auch 2020 ist die Hutbranche optimistisch und prognostiziert moderates Wachstum. Das ist ein Ergebnis der Jahresumfrage des Hutverbandes GDH e.V. aus Köln.
(Berlin) - Aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion liegt uns seit Dienstag ein Vorschlag zur Abstandsregelung von Windenergieanlagen an Land vor. Nach einer eingehenden und noch nicht abgeschlossenen Prüfung kommentiert Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, die darin enthaltenen Änderungen. Eine pauschale Abstandsregelung lehnt der Verband weiterhin ab.
(München) - Die Technische Universität München (TUM) hat die diesjährigen Deutschlandstipendien verliehen. Die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. finanziert seit 2018 über einen Zeitraum von drei Jahren 100 Deutschlandstipendien im Gesamtwert von 540.000 Euro und ist damit "Partner of Excellence" der TUM.
(Frankfurt am Main)- Beim 50. "Ball des Sports" der Deutschen Sporthilfe am 1. Februar 2020 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden haben nicht nur Deutschlands aktuelle und ehemalige Top-Sportler sowie Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Medien ihren großen Auftritt. Auch rund 200 Wirtschaftspartner präsentieren sich auf Europas erfolgreichster Benefiz-Gala im Sport und tragen so zum hohen Benefizerlös der Veranstaltung für die Deutsche Sporthilfe bei.
(Frankfurt am Main) - Die chemische Industrie bekennt sich zum Klimaschutz und dem Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2050. Sie trägt auch den gesellschaftlichen Konsens zum Kohleausstieg mit. In der operativen Umsetzung durch das Kohleausstiegsgesetz sieht der Verband der Chemischen Industrie (VCI) aber erhebliche Mängel.