Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, fordert eine ganzheitliche Strategie im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes. "Wir brauchen eine moderne Versorgung auf dem aktuellen medizinisch-technischen Stand und unter Nutzung digitaler Lösungen, aber auch ein ganzheitliches Konzept für bessere Prävention sowie Früherkennung", so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion um eine Nationale Diabetesstrategie.
(Berlin) - Die Anzahl der LNG-Terminals in Europa ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Gegenwärtig gibt es europaweit 36 solcher Terminals, über die Flüssigerdgas an Land gebracht wird. Gemeinsam verfügen die europäischen Terminals über eine Regasifizierungskapazität von 241 Milliarden Kubikmeter pro Jahr. Das entspricht mehr als der Hälfte des jährlichen Erdgasverbrauchs in der Europäischen Union. Weitere LNG-Projekte sind im Bau oder in Planung.
(Frankfurt am Main) - Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU steht unmittelbar bevor. Die Übergangsfrist ist mit elf Monaten äußerst knapp bemessen. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI), ruft Brüssel und London auf, so schnell wie möglich in den Verhandlungsmodus zu schalten: "Aus wirtschaftlicher und geopolitischer Sicht ist eine enge Partnerschaft zwischen der EU und Großbritannien ein Muss."
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Reduzierung und zum Ausstieg aus der Verstromung von Braun- und Steinkohle beschlossen. "Der Verzicht auf die Nutzung der Energieträger Braun- und Steinkohle ist überfällig, um die Klimaziele zu erreichen und das Energiesystem auf Basis Erneuerbarer Energien flexibler, intelligenter und kostengünstiger zu gestalten.
(Frankfurt am Main) - Zur Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes im Bundeskabinett sagt Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA:
(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) verleiht seit dem Jahr 1985 alle zwei Jahre den DAV-Pressepreis. Um die Ehrung von Journalistinnen und Journalisten der sich veränderten Medienlandschaft anzupassen, hat der DAV den Medienpreis des Deutschen Anwaltvereins geschaffen. Die Teilung in die klassischen Kategorien "Print", "Hörfunk" und "Fernsehen" wurde aufgegeben. Neu gibt es einen Medienpreis, unabhängig von der Mediengattung. Die Jury kann im Ermessen zusätzlich auch Nachwuchspreise oder Sonderpreise vergeben.
(Berlin) - Am 31. Januar um 24 Uhr (MEZ) verlässt Großbritannien die Europäische Union und es beginnt eine elfmonatige Übergangsphase, um Verhandlungen über das künftige Verhältnis abzuschließen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg:
(Berlin) - Dass die Teilnehmer des Koalitionsausschusses, trotz Vorankündigung durch Vertreter der CDU, keine Ergebnisse zum Thema Bonpflicht vorweisen können sorgt für Enttäuschung bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen.
(Berlin) - Das Bundeskabinett hat heute einen Entwurf für ein Kohleausstiegsgesetz auf den Weg gebracht. "Der Ausstieg aus der Kohleverstromung ist eine erhebliche Herausforderung für den Industriestandort", erklärt Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl.
(Berlin) - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übt heftige Kritik an den konkreten Vorschlägen zur Umsetzung des Ausstiegs aus der Steinkohleverstromung. "Der Ausstieg aus der Kohle ist mit Blick auf den Klimaschutz unverzichtbar, das ist Konsens. Er muss allerdings für alle Betroffenen und gerade auch für die Stadtwerke tragbar sein. Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete Entwurf stellt eine massive Diskriminierung für die Betreiber von Steinkohle-Kraftwerken dar", sagte Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin.