Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die IHK Frankfurt dringt auf eine positive Entscheidung der Regionalversammlung Südhessen für mehr Baugebiete. Wer neue Baugebiete an der A5 in Frankfurt nicht wolle, solle sagen, wo denn an anderer Stelle entsprechende Flächen bereitgestellt werden.
(Berlin) - "Dieses Urteil war überfällig. Sicherheit und Vertrauen sind für die Kunden von Online-Shops essenziell und Bewertungen tragen maßgeblich zum Vertrauen in den Onlinehandel bei.
(Berlin) - "Bezahlbares Bauen und Wohnen schafft keiner allein. Es ist eine Gemeinschaftsaufgabe!", so der Appell von Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, beim Tag der der Wohnungswirtschaft vor über 600 Delegierten und Gästen in Berlin. "Wir stehen vor riesigen Herausforderungen:
(Berlin/Düsseldorf) - Die Lösung der drängendsten Probleme in der Altenpflege liegt derzeit in der Hand des Bundesaußenministers. "Heiko Maas lässt die Pflege vertrocknen. Mit nur 50 zusätzlichen Visabeamten könnte er den Fachkraftmangel, unter dem Pflegebedürftige und ihre Familien in Deutschland leiden, spürbar verringern", sagte der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) Bernd Meurer.
(München) - Anlässlich der Kooperationsveranstaltung "Die öko-soziale Marktwirtschaft auf dem Prüfstand" mit der Hanns-Seidel-Stiftung verweist die vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. darauf, dass es unverzichtbar ist, Nachhaltigkeit als Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem zu verstehen.
(Frankfurt am Main) - Beim diesjährigen Effie Germany setzten sich die Agentur BBDO und die Knochenmarkspenderzentrale der Uni Düsseldorf (KMSZ) mit "Der erste Lolli, der Leben retten kann" aus der Kategorie "Doing Good" als beste Einreichung des Jahres durch. Erstmals gewinnt eine Einreichung aus dem Healthcare Bereich den Grand Effie.
(Berlin) - Zum seit Jahren diskutierten "Nationalen Diabetesplan" gibt es zwischen den Gesundheitspolitikern weitestgehend Konsens. Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete Dietrich Monstadt, Berichterstatter seiner Fraktion für Medizinprodukte, auf dem Gesprächskreis Gesundheit des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, in Berlin.
(Berlin) - Mehr als die Hälfte der Bundesbürger (55 Prozent) glaubt irrtümlicherweise, dass sie Antibiotikaresistenzen selbst nicht verhindern können. Und das, obwohl fast neun von zehn Bundesbürgern (86 Prozent) schon mal ein Antibiotikum verwendet und nahezu die gleiche Anzahl an Befragten (87 Prozent) bereits von Resistenzbildungen gehört haben. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Deutschen Gesundheitsmonitors des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) vom Mai/Juni 2019. "Daran sehen wir, wie wichtig es ist, die Bevölkerung über Antibiotikaresistenzen besser aufzuklären. Vielen ist nicht bewusst, dass sie selber der Resistenzentstehung entgegensteuern können",
(Berlin) - Bezahlbarer Wohnraum ist in Ballungsräumen zur umkämpften Mangelware geworden. "Überhöhte Mietpreise drängen Menschen zunehmend an den Rand der Existenz. Insbesondere Familien haben unter explodierenden Mieten zu leiden. Es findet sich kaum noch bezahlbarer Wohnraum für eine Familien mit zwei, drei oder vier Kindern", sagt Sebastian Heimann, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Familienverbandes.
(München) - Tiermediziner und Humanmediziner arbeiten in Bayern gemeinsam im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen. Einmal im Jahr treffen sich die Berufsgruppen auf einer gemeinsamen Klausurtagung der im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) beheimateten Arbeitsgemeinschaft Resistente Erreger in der Veterinärmedizin (ARE) und der Landesarbeitsgemeinschaft Resistente Erreger (LARE).