Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die europäische Nutzenbewertung von Arzneimitteln ist überfällig.
(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) hat den Beschluss des Rechtsausschusses zur Abwahl des Vorsitzenden Stephan Brandner als konsequenten Schritt begrüßt. "Diese Entscheidung der Legislative über den Vorsitz des Ausschusses ist folgerichtig.
(Berlin/Bonn) - Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz kommt Schwung in die deutsche Digital-Health-Szene. Welches Potential bietet es für die Gesundheitsversorgung in Deutschland und wo sehen Unternehmen noch Nachbesserungsbedarf?
(Bonn) - Wen wählen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum/zur "Wissenschaftsminister/in des Jahres" und "Rektor/in/ Präsident/in des Jahres"? Der Deutsche Hochschulverband (DHV), die Berufsvertretung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Deutschland, ruft seine Mitglieder einmal im Jahr dazu auf, die Arbeit des Rektors/der Rektorin bzw. des Präsidenten/der Präsidentin ihrer Hochschule nach Schulnoten von eins bis sechs zu bewerten. Gleiches gilt für die Leistung ihrer jeweiligen Landeswissenschaftsministerin bzw. ihres jeweiligen Landeswissenschaftsministers sowie der Bundesministerin für Bildung und Forschung.
(Berlin/Brüssel) - Die Produzentenallianz verstärkt ihre Präsenz auf europäischer Ebene durch ein eigenes Büro in Brüssel. Damit trägt die Produzentenallianz der zunehmenden Bedeutung Rechnung, die politische Entscheidungen der EU für die deutsche Filmproduktionswirtschaft haben. Die jüngsten Regulierungen im Rahmen des Digital Single Market (DSM) durch die verabschiedeten Urheberrechts-, AVMD- und Online-SatCab-Richtlinien oder haushaltspolitische Themen wie das Creative Europe MEDIA-Budget, zeigen wie wichtig eine starke Vertretung der berechtigten Interessen der Produzentinnen und Produzenten auf europäischer Ebene geworden ist.
(Bonn) - Beim Bundesleistungswettbewerb "Profis leisten was" (PLW) treten am 15. November 16 Kfz-Mechatroniker an, um an 16 Stationen Aufgaben aus dem Werkstattalltag zu lösen. Die Fragen kommen aus den Bereichen Motormanagement, Fahrzeugsysteme, mechanische Systeme sowie Hybrid- und Elektrofahrzeuge.
(Berlin) - Der Diabetes-Tsunami rollt weiter: Inzwischen sind mehr als sieben Millionen Menschen in Deutschland an Diabetes erkrankt, davon etwa 95 Prozent an Typ-2-Diabetes. Die Dunkelziffer - Menschen, die noch nicht von ihrer Erkrankung wissen - wird von Experten auf mindestens zwei Millionen geschätzt. Jährlich kommen bis zu 300.000 Neuerkrankungen hinzu.
(Köln) - Die Technik-Branche rechnet mit einem erfolgreichen Weihnachtsgeschäft. Dies teilen der Handelsverband Technik (BVT) und die Marktforscher von GfK anlässlich der Jahreswirtschaftspressekonferenz am 12. November in Köln mit. Dank Vollbeschäftigung und stabilen Einkommen werden die Deutschen im Jahr 2019 vorausichtlich 59,5 Milliarden Euro für Technische Gebrauchsgüter ausgeben.
(Berlin) - Beratung via Chat, Lieferung bis an die Haustür oder Click-and-Collect im Geschäft: Die Digitalisierung hat dem Handel online wie offline zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei geht es nicht nur um einzelne Services, die den Kunden angeboten werden, sondern auch um die Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle. So bietet mehr als jedes zweite Handelsunternehmen in Deutschland (53 Prozent) infolge der Digitalisierung komplett neue Produkte bzw. Dienstleistungen an.
(Berlin) - Obwohl der Wassergebrauch in Deutschland gesunken ist, ist die jährliche Abwassermenge in den vergangenen 25 Jahren mit durchschnittlich 9,7 Milliarden Kubikmetern weitgehend konstant geblieben. Das liegt auch an der Erhöhung des Anschlussgrades.