Verbands-Presseticker
(München) - Zum Internationalen Weltreligionstag am 19. Januar fordert die Präsidentin des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Simone Fleischmann, Toleranz gegenüber allen Religionen. "Jedes Kind mit jeder Religion soll sich an den Schulen zu Hause fühlen können."
(Hamburg) - Zum Auftakt der Forderungsdebatte für die neue Tarifrunde in der norddeutschen Metall- und Elektroindustrie hat der Arbeitgeberverband NORDMETALL der Gewerkschaft bescheinigt, zumindest teilweise richtige Signale zu setzen. "Mit der Konzentration auf Beschäftigungserhalt und Standortsicherung setzt die IG Metall die richtigen Prioritäten", erklärt der Hauptgeschäftsführer von NORDMETALL, Dr. Nico Fickinger.
(Berlin) - Zur offiziellen Eröffnung der Grünen Woche (IGW) in Berlin wünscht sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, mehr Wertschätzung der Verbraucherinnen und Verbraucher für Lebensmittel. Sie sollten beim Einkauf verstärkt auf heimische, hochwertige Lebensmittel und auf Tierwohlprodukte achten.
(Berlin) - Das Deutsche Kinderhilfswerk begrüßt die für heute geplante Änderung des Strafgesetzbuches zur Versuchsstrafbarkeit des Cybergroomings als einen guten ersten Schritt. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation müssen Kinder im Internet mit allen zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln vor Cybergrooming geschützt werden.
(Berlin) - Anlässlich der gestrigen Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags begrüßt die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS in einer aktuellen Stellungnahme,dass mit dem vorgelegten Gesetzentwurf notwendige Anpassungen an das bestehende Medizinprodukterecht vorgenommen werden. Hintergrund ist die neue europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), die am 26. Mai 2020 ihre volle Gültigkeit erlangt.
(Berlin) - Die Berliner SPD will künftig die Förderung von Start-ups an strenge Bedingungen knüpfen. So sollen das Bestehen eines Betriebsrates sowie eine Bezahlung nach Tarifvertrag zwingende Voraussetzung für staatliche Anschubfinanzierung werden. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. kritisiert die Vorschläge als realitätsfern und sieht die Berliner Start-up-Kultur akut gefährdet.
"Die langerwartete Einigung bei den Braunkohleverhandlungen ist eine gute Nachricht. Einvernehmen ist eine Grundvoraussetzung für Rechtsicherheit und Wahrung der Eigentumsrechte beim Kohleausstieg. Dieses Kriterium hatte die Kommission "Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung” in ihrem Abschlussbericht deutlich hervorgehoben.
(Frankfurt am Main) - Extra-Euros für eine moderne Ausbildung künftiger Chemielehrer: Mit knapp 200.000 Euro unterstützt der Fonds der Chemischen Industrie (FCI) 16 Lehrprojekte für Lehramts-Studiengänge Chemie an insgesamt 14 Universitäten, Hochschulen und Studienseminaren.
(Berlin) - Die Naturschutzorganisationen NABU und Biosphere Expeditions suchen noch Teilnehmende für die diesjährigen Großkatzen-Expeditionen nach Armenien und Kirgistan. Die Forscherreisen ermöglichen es Laien als Bürgerwissenschaftler, aktiv am Schutz seltener Großkatzen wie Schneeleoparden und anderer Wildtiere mitzuwirken.
(Berlin) - Der BDK-Bundesvorsitzende Sebastian Fiedler gratuliert im Namen seines Verbandes: "Wir schulden Franz Müntefering großen Dank für seinen unermüdlichen Einsatz für die Belange der Seniorinnen und Senioren. Wir sind seit vielen Jahren überzeugtes Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen, kurz BAGSO, und werden dort von unserem Pensionärsbeauftragten Günther Ilsen toll vertreten.