Verbands-Presseticker
Berlin, 16. Januar 2020. Die Bundesregierung hat keinen Überblick über die Kosten durch Unfälle im Straßenverkehr. Dies zeigt laut Allianz pro Schiene eine Antwort des Bundesverkehrsministeriums auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.
(Berlin) - Am heutigen Donnerstag (16. Januar 2020) lädt die AGDW - Die Waldeigentümer zu ihrem traditionellen Empfang der Waldeigentümer in Berlin ein. Rund 1200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Verbänden werden am Vorabend der 85. Internationalen Grünen Woche im Palais am Funkturm erwartet. "Unser Empfang läutet die Grüne Woche ein", sagte Hans-Georg von der Marwitz, Präsident der AGDW - Die Waldeigentümer, "er ist eine hervorragende Plattform, um sich rund um den Wald und die Waldwirtschaft auszutauschen".
(Frankfurt am Main) - Auch zu Beginn des Jahres haben die Unternehmen der hessischen Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) mit erheblichen Produktions- und Auftragsrückgängen - insbesondere bei Automotive und im Maschinenbau - zu kämpfen.
(Hamburg) - Eine langfristige Bestandsgarantie für die Hamburger Morgenpost fordern der Deutsche Journalistenverband (DJV) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di von der Mediengruppe DuMont Schauberg. Seit nun schon einem ganzen Jahr würden Belegschaft und Öffentlichkeit im Ungewissen gehalten. Dass der Chef der Mediengruppe noch vor kurzem erklärte, vom Verkauf bis zur Schließung sei alles denkbar, offenbare das vollständige Versagen der Konzernleitung. Eine Bestandsgarantie, und zwar für Print wie Online, sei zwingend geboten.
Mit der Initiative Europäische Hochschulen fördert die EU-Kommission europaweit die Exzellenz, Innovation und Inklusion in der Hochschulbildung. Bei der Ausschreibung im vergangenen Jahr kamen 15 deutsche Universitäten innerhalb der Hochschulnetzwerke zum Zuge. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) unterstützt die Initiative aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im nationalen Begleitprogramm bis Ende 2023 mit rund 28 Millionen Euro.
(Berlin) - Schadet die Digitalisierung Umwelt und Klima, oder können digitale Technologien vielmehr einen wichtigen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit liefern? Wie können wir in Deutschland und Europa im Zuge der Digitalisierung einseitige Abhängigkeiten verhindern oder reduzieren und unsere digitale Souveränität herstellen?
(Berlin) - Die Bundesregierung will die Aufsicht über den Vertrieb von Finanzanlagen vereinheitlichen. So soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) laut aktuellem Gesetzentwurf freie Finanzvermittlerinnen und -vermittler ab 2021 überwachen. Zurzeit sind dafür die Industrie- und Handelskammern oder die Gewerbeämter zuständig. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lobt den Plan als wichtigen Schritt für mehr Verbraucherschutz am Finanzmarkt.
(Düsseldorf) - Die neue Richtlinie VDI 6036 gibt Unternehmen und Personen, die mit der Planung und Ausführung von Heizungsanlagen betraut sind, eine Anleitung zur Auswahl und Bemessung von Heizkörperkonsolen bzw. Befestigungssystemen unter Beachtung des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG).
(Frankfurt am Main) - Zum Treffen der Autoindustrie mit der Bundes- und Landespolitik im Kanzleramt sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA:
(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und / Abfall e. V. (DWA) wird das Merkblatt DWA-M 718 "Üben mit und Erproben von Feuerlöschmitteln (Pulver, Schaum, flüssige Lösch-mittel und Löschwasserzusätze)" überarbeiten.