News

Verbands-Presseticker

Bitkom e.V.

(Berlin) - Beratung via Chat, Lieferung bis an die Haustür oder Click-and-Collect im Geschäft: Die Digitalisierung hat dem Handel online wie offline zahlreiche neue Möglichkeiten eröffnet. Dabei geht es nicht nur um einzelne Services, die den Kunden angeboten werden, sondern auch um die Entwicklung ganz neuer Geschäftsmodelle. So bietet mehr als jedes zweite Handelsunternehmen in Deutschland (53 Prozent) infolge der Digitalisierung komplett neue Produkte bzw. Dienstleistungen an.

(BDEW) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

(Berlin) - Obwohl der Wassergebrauch in Deutschland gesunken ist, ist die jährliche Abwassermenge in den vergangenen 25 Jahren mit durchschnittlich 9,7 Milliarden Kubikmetern weitgehend konstant geblieben. Das liegt auch an der Erhöhung des Anschlussgrades.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Am 1. Dezember 2019 wird das Projekt Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum in eine neue, weitere zwei Jahre andauernde Förderphase starten. Dies teilte der Fördermittelgeber, das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, mit. Das Projekt wird von einem Konsortium geführt und ist für das Handwerk bei der Beratungsgesellschaft des Baden-Württembergischen Handwerkstags (BWHT), der BWHM GmbH, angesiedelt.

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, übt Kritik am Gesetzentwurf zur Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die ortsübliche Vergleichsmiete von vier auf sechs Jahre. "Die Mangelverwaltung geht weiter, die Mangelbeseitigung steht zu wenig auf der Tagesordnung. Dieses Vorhaben hilft Wohnungssuchenden nicht weiter", sagt ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner. "Im Gegenteil: Laut Berechnungen des IW Köln sind hierdurch häufig in den guten Wohnlagen die stärksten Effekte zu erwarten. Dadurch werden diejenigen am stärksten entlastet, die sich ohnehin die höchsten Mieten leisten können."

Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. (BdSt)

(Hamburg) - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel hat heute die Herbst-Steuerschätzung vorgestellt. Dazu sagt Lorenz Palte, Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler Hamburg e.V.: "Auch wenn die Prognose erneut nach unten korrigiert werden musste, bleibt festzuhalten: Die Steuereinnahmen steigen zunächst weiter an.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - "Die Städtebauförderung ist ein unersetzliches Instrument für die Wohnquartiere in Deutschland. Sie gibt Impulse für die städtebauliche Entwicklung und ist gleichzeitig ein Investitionsmotor sowohl in urbanen als auch in schrumpfenden Gebieten ", erklärt Dr. Christian Lieberknecht, Geschäftsführer des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der morgigen Anhörung zur Städtebauförderung im Bauausschuss des Deutschen Bundestages.

(VdAA) Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e.V.

(Stuttgart) - Bei der Informationspflicht nach § 7 Abs. 3 TzBfG muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch auf Erhöhung der Arbeitszeit angezeigt hat, individuell und dauerhaft über freie oder freiwerdende entsprechende Vollzeitstellen informieren.

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

(Berlin) - "Wichtig ist nicht nur die Zahl der Seiten- und Quereinsteigenden. Relevant für deren Arbeiten in einer Schule und für den Bildungserfolg der Kinder und Jugendlichen ist eine angemessene, mindestens halbjährige Vorqualifizierung, die berufsbegleitende Weiterqualifizierung und die Möglichkeit für das Kollegium, die neu Hinzukommenden angemessen zu beraten. Dafür braucht es Kooperationszeit und Zeit für Unterrichtsbegleitung. All das wird aber in den meisten Bundesländern nicht ausreichend gewährleistet.

Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT)

(Bonn) - Im Januar 2019 trat die neue europäische Tierarzneimittelverordnung in Kraft. Die neuen Regelungen sollen ab dem 28. Januar 2022 zur Anwendung kommen. Derzeit werden die Nachfolgerechtsakte vorbereitetet, mit denen Details der Regelungen ausgestaltet werden sollen. Für Industrie und Behörden wird damit der Rahmen für die nächsten Jahrzehnte gesteckt.

Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V.

(Düsseldorf) - "Die Bauindustrie ist derzeit Konjunkturlokomotive in Deutschland. Wir sind Problemlöser. Die großen Aufgaben in unserem Land werden mit und durch die Bauwirtschaft gelöst", begrüßte Dirk Grünewald, Präsident des Bauindustrie-verbandes Nordrhein-Westfalen, den nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet als Schirmherren und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier als Festredner des diesjährigen Freundschaftsmahles Sankt Martin.

twitter-link