Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - Die Landtagsfraktion der Grünen hat heute das Positionspapier "Impulse für eine grüne Handwerkspolitik" vorgestellt. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) teilt den überwiegenden Teil der Forderungen und Vorschläge.
(Bad Honnef) - Der Tischlereibetrieb Gabriel Forcher hat einen Ort der Erholung aus Zirbenholz geschaffen: Ein komplettes Schlafzimmer wurde dank Zirben-Furnier mit einer einmaligen Atmosphäre versehen.
(Berlin) - Die Quality Travel Alliance (QTA) ist neues Mitglied des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). "Wir freuen uns sehr, dass Europas größter Reiseverbund nun starker Partner in den Reihen des BTW ist", begrüßt BTW-Präsident Dr. Michael Frenzel das Mitglied in den Reihen des Dachverbands der Tourismuswirtschaft.
(Berlin) - "Da hat sich wirklich jemand Gedanken darüber gemacht, was die Pflege dringend braucht. Ein umfassender Blick auf die Altenpflege mit zielgenauer Analyse und hilfreichen Lösungsvorschlägen."
(Berlin) - Der Deutsche Journalisten-Verband hält die Vorschriften im Diskussionsentwurf des Bundesjustizministeriums zum Urheberrecht für unzureichend. Mit dem Entwurf soll begonnen werden, die 2019 verabschiedete EU-Urheberrechtsreform in nationales Recht umzusetzen.
(Berlin) - Wirtschaftsminister Altmaier und Finanzminister Scholz streiten um steuerliche Entlastung für Bürger und Unternehmen. Während Länder wie die Visegrád Staaten in deutscher Nachbarschaft weitsichtig mit niedrigen Steuersätzen Anreize schaffen, verharrt Deutschland im Dornröschenschlaf.
(Berlin) - Am heutigen Freitag startet die Grüne Woche in Berlin und setzt in diesem Jahr schwerpunktmäßig auf die Aspekte Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Digitale Technologien können in dieser Hinsicht einen enormen Beitrag leisten - auch bei künftigen Formen des Fleischkonsums:
(Berlin) - Was lange währt, wird nicht automatisch gut. Der Kohleausstieg geht zu langsam und verzerrt den Wettbewerb, so bne-Geschäftsführer Robert Busch. Während in Brüssel die Anpassung der europäischen Klimaziele vorbereitet wird, organisiert die Bundesregierung einen Kohleausstiegspfad, der sich an veralteten nationalen Klimazielen orientiert, die noch vor dem Pariser Klimaschutzabkommen festgelegt wurden.
(Frankfurt am Main) - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) kritisiert die Bund-Länder-Einigung zum Kohleausstieg als unzureichend. Zwar sei an die Beschäftigten der Energiewirtschaft gedacht worden. Es fehlt jedoch eine Absicherung für die mittelbar Beschäftigten etwa für die von der IG BAU vertretenen Industriereiniger.
(Berlin) - Die überwältigende Mehrheit der Patienten ist mit der Behandlung im Krankenhaus zufrieden. Das ist das Fazit einer vom Verband der Ersatzkassen (vdek) in Auftrag gegebenen Studie. Die Ergebnisse strafen die jahrelangen Kampagnen vor allem der Krankenkassen gegen die Krankenhäuser ab. Denn mehr als 90 Prozent der Krankenhauspatienten waren mit ihrer Behandlung zufrieden oder sehr zufrieden.