Verbands-Presseticker
(München) - Seit Wochen protestieren Bäuerinnen und Bauern in Bayern und ganz Deutschland. "Viele Probleme auf den Höfen wurden zuletzt ignoriert, politische Entscheidungen aufgeschoben oder nur mit Blick auf gesellschaftliche Strömungen und Umfragewerte getroffen", sagte Bauernpräsident Walter Heidl am Dienstag beim Neujahrs-Pressegespräch des Bayerischen Bauernverbandes in München.
(Berlin) - Ob Erdbeerjoghurt, Tiefkühlpizza oder Aufschnitt: Ein Großteil der deutschen Verbraucher wünscht sich exakte Informationen darüber, welche Inhaltsstoffe in Lebensmitteln genau enthalten sind und wie diese produziert werden. So sagen drei Viertel (75 Prozent), sie wollen beim Einkauf von Nahrung und Getränken ganz genau wissen, was in den Produkten steckt.
(Berlin) - Laut Statistischem Bundesamt sei von Januar bis November 2019 in Deutschland der Bau von insgesamt 319.200 Wohnungen genehmigt. Dies waren 0,2 Prozent oder 600 Wohnungen mehr als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser ist um 1,5 Prozent gestiegen, während die Zahl der Baugenehmigungen für Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser um jeweils 0,9 Prozent angestiegen ist.
(Mainz) - "Wer mit dem Rücken zur Wand steht kann nur nach vorne", unter diesem Motto hat "Land schafft Verbindung" (LsV), eine bundesweite Organisation aus Landwirten, erneut zu einer Demonstration aufgerufen. Bundesweit werden am 17. Januar Ackerbauern, Gemüsebauern, Obstbauern, Winzer und Viehzüchter auf die Straße gehen.
(Stuttgart) - Zum 1. Januar 2020 wurde die Bundesförderung für Heizungssanierungen neugestaltet. Immobilieneigentümern haben damit zwei Möglichkeiten: entweder sie nutzen die Förderung des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder die steuerliche Förderung für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden. Der Fachverband Sanitär-Heizung-Klima Baden-Württemberg sieht dies als genau das richtige Signal in Richtung Eigenheimbesitzer:
(Hennef) - Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) möchte ein neues Merkblatt DWA-M 720-2 "Ölschadenbekämpfung auf Gewässern, Teil 2: Ölaufnahmegeräte" erarbeiten.
(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Deutsche Pflegerat (DPR) und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) haben heute das neue Pflegepersonalbemessungsinstrument PPR 2.0 vorgestellt.
(Berlin/Bad Homburg) - In Deutschland fuhren im vergangenen Jahr 108.837 neue Pkw mit Elektroantrieb auf die Straßen. Das ist ein Zuwachs von 61 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil von Elektrofahrzeugen am Gesamtmarkt stieg auf genau 3 Prozent (2018: 1,9 Prozent).
(Köln) - Kurz vor Jahresende 2019 haben Bundestag und Bundesrat den Steuerbonus für energetische Sanierungen durchgewunken. Damit ist das geänderte Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 wie geplant zum 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
(Berlin) - "Mit Trauer haben wir erfahren, dass bei den verheerenden Bränden in Australien nun neben den Opfern in der Bevölkerung ein weiterer Feuerwehrangehöriger sein Leben verloren hat", erklärt Hermann Schreck, Vizepräsident und ständiger Vertreter des Präsidenten im Deutschen Feuerwehrverband (DFV).