Verbands-Presseticker
(Leipzig) - Das Betriebssystem Windows 7 wird von Microsoft nur noch bis zum 14. Januar 2020 mit Sicherheitsupdates versorgt. Wird das System über dieses Datum hinaus genutzt, besteht die Gefahr, dass Sicherheitslücken vom Anbieter nicht mehr geschlossen werden.
(Berlin) - Einen Tag vor Geltungsbeginn der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) spricht Gesundheitsminister Jens Spahn am 25. Mai 2020 auf dem "German MedTech Day" des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, zum aktuellen Stand der Umsetzung der MDR und zu den Themen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2020.
(Berlin) - Der aktuelle Branchenbericht des Bundesverbandes Druck und Medien (bvdm) zeigt: Die erhoffte konjunkturelle Erholung ist auch im ersten Halbjahr 2019 ausgeblieben. Die wichtigsten Konjunkturindikatoren der Branche entwickelten sich schwächer als im Vorjahreszeitraum
(Hamburg/Essen) - In der Antwort auf eine aktuelle Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion teilt das Bundesgesundheitsministerium mit: Für die Telematikinfrastruktur (TI) gebe es bisher keine Datenschutzfolgenabschätzung. Die Freie Ärzteschaft fordert aus diesem Anlass erneut und entschieden, die Einführung der TI zu stoppen und die Pflicht der Ärzte sowie Psychotherapeuten zum Anschluss an die TI zurückzunehmen.
(Bad Homburg) - Die Neuzulassungen von Nutzfahrzeugen und Bussen stiegen 2019 in Deutschland um 6 Prozent auf 409.800 Einheiten. Damit erreicht der Nutzfahrzeugmarkt im vierten Jahr in Folge ein Rekordniveau. Die internationalen Hersteller erzielten einen stabilen Marktanteil von rund 29 Prozent.
(Berlin) - Der Deutsche LandFrauenverband (dlv) fordert in seinem aktuellen Positionspapier die Politik dazu auf, Vereine bei der Aufgabe zu unterstützen, für Demokratie und Toleranz einzustehen.
(Berlin) - Die Winterzeit macht es schwerer, klimafreundlich zu leben. Wir müssen heizen, brauchen mehr künstliches Licht und können auf weniger regionale Freilandware zugreifen.
(Berlin) - Zum 10-jährigen Jubiläum am 5. Dezember 2019 freute sich das dti-Qualitätsforum in Köln über einen neuen Teilnehmerrekord. Top-Redner aus Wissenschaft, Lebensmittelbehörden und Wirtschaft sorgten für einen intensiven fachlichen Austausch zu aktuellen und zukünftigen Themen der Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität.
Unmittelbar vor einem internationalen Solidaritätsmarsch von Richtern für die polnische Justiz in Warschau hat der Deutsche Richterbund das Parlament Polens aufgefordert, den umstrittenen Gesetzentwurf zur Disziplinierung von Richtern zu stoppen.
(Bad Honnef/Köln) - Axel Schramm, Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie, erklärt zur Eröffnung der imm cologne 2020 am 13. Januar 2020: / "Die imm cologne ist der erste Höhepunkt für die deutsche und internationale Möbelbranche im neuen Jahrzehnt. ..."