News

Verbands-Presseticker

Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF)

(Berlin) - Fünf Jahre nach dem Anschlag auf das französische Satiremagazin Charlie Hebdo am 7. Januar 2015 fordert Reporter ohne Grenzen (ROG) gemeinsam mit zwei Sonderberichterstattern der Vereinten Nationen Regierungen sowie internationale Organisationen weltweit auf, Journalistinnen und Journalisten gegen Angriffe aufgrund von religiöser Intoleranz zu schützen. Bei dem islamistisch motivierten Attentat wurden zwölf Menschen getötet, darunter acht Mitarbeitende von Charlie Hebdo.

Verband des eZigarettenhandels e.V. (VdeH)

(Berlin) - Aufgrund der Häufung unsachlicher Veröffentlichungen durch mehrere öffentlich-rechtliche Medien und der nicht mehr hinnehmbaren Sorglosigkeit, mit der Meldungen ungeprüft und überspitzt verbreitet werden, sieht sich der Verband des eZigarettenhandels (VdeH) gezwungen, formelle Beschwerden bei mehreren Gremien und Rundfunkräten der öffentlich-rechtlichen Anstalten einzureichen.

Deutscher Hochschulverband (DHV)

(Bonn) - Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), Professor Dr. Bernhard Kempen, hat die Länder aufgefordert, ihren Verpflichtungen aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre vollumfänglich nachzukommen. Bis zum 15. Januar 2020 müssen sie laut Verwaltungsvereinbarung dem Bund darlegen, wie sie die Bundesmittel von anfangs 1,88 Milliarden Euro in gleicher Höhe ergänzen wollen und das ab dem Jahr 2021 zur Verfügung stehende Gesamtbudget von fast 3,8 Milliarden Euro auszugeben gedenken.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - Als "zusätzliche Verteuerung und Verknappung von Bauflächen" lehnt die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) den Vorschlag des SPD-Co-Vorsitzenden Walter-Borjans, durch eine neue Bodenwertzuwachssteuer den Wertzuwachs von Grund und Boden zusätzlich zu besteuern, ab.

Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) - Hauptgeschäftsstelle

(Aachen) - Um den Grund für die zögerliche Akzeptanz der Bevölkerung gegenüber der neuen Technologie des autonomen Personennahverkehrs zu untersuchen, hat der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) in Zusammenarbeit mit dem Marktforscher für die digitale Welt Dialego, einen repräsentativen Querschnitt der Deutschen zur potentiellen Nutzung und den Anforderungen an autonome Busse befragt. Diese Studie wurde im Rahmen des Projekts UrbanMove durchgeführt und basiert auf der vorhergehenden Befragung "Autonome Busse".

Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. im VBE (BLLV)

(München) - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) lehnt die vom Kultusministerium geplanten Maßnahmen zur Bekämpfung des akuten Lehrermangels an Grund- und Mittelschulen strikt ab. "Seit Jahren weisen wir immer wieder auf die personelle Unterversorgung an den Schulen hin und haben auch viele Vorschläge zur Bekämpfung gemacht - dass nun die Lehrkräfte dafür büßen sollen, akzeptieren wir nicht", erklärt BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann heute in München.

Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. (BdSt)

(Hamburg) - Finanzsenator Dr. Andreas Dressel hat gestern die neuen Zahlen zur Entwicklung des städtischen Schuldenstandes präsentiert. Dazu sagt Lorenz Palte, Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler Hamburg e.V.: "Die neuen Zahlen sind ein gutes Zwischenergebnis.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) warnt vor einem breiten Einsatz von Gesichtserkennungssystemen an Flughäfen und Bahnhöfen. Anlass sind die Pläne des Bundesinnenministeriums, die Kompetenzen der Bundespolizei entsprechend zu erweitern.

Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V. (DKG)

(Berlin) - Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt das klare Bekenntnis der Länder für die Aufrechterhaltung von wohnort- und familiennahen Krankenhausstandorten und die dezidierte Zurückweisung der Einschätzung des Vorstandsvorsitzenden der Barmer zur Schließung von Krankenhäusern.

(NABU) Naturschutzbund Deutschland - Landesverband Nordrhein-Westfalen

(Berlin/Düsseldorf) - Wer sich für das neue Jahr vorgenommen hat, etwas für den Artenschutz zu tun, kann damit am kommenden Wochenende beginnen: Bei Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion "Stunde der Wintervögel" kann jeder die Vögel zählen, die in den Garten, den Park oder ans Futterhäuschen auf dem Balkon kommen.

twitter-link