Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Ein starker Anstieg der Aufträge aus den Euro-Partnerländern um 11 Prozent hat das Bild im September für den deutschen Maschinenbau etwas aufgehellt. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im September 2019 einen Orderrückgang um real 4 Prozent. "Allerdings ist dieser Monatsvergleich kein Grund für Entwarnung", sagte VDMA-Chefvolkswirt Dr. Ralph Wiechers.
(Berlin) - Bauarbeiten, die um den Gefrierpunkt herum erledigt werden, sind immer problematisch. Die meisten Baustoffe dürfen nämlich nur bis zu bestimmten Temperaturen eingesetzt werden, darunter nicht mehr. Das klappt nicht auf allen Baustellen. Die Sachverständigen des Verbands Privater Bauherren (VPB) beobachten bei ihren Baukontrollen häufig frostbedingte Schäden, weil Putze und Estriche falsch verarbeitet wurden und nicht ausreichend Zeit zum Aushärten hatten.
(Frankfurt am Main) - Der Abschwung in der chemisch-pharmazeutischen Industrie hat sich im dritten Quartal 2019 fortgesetzt. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht hervor, den der Verband der Chemischen Industrie (VCI) veröffentlicht hat. Die Produktion im drittgrößten Industriezweig in Deutschland sank demnach von Juli bis September im Vergleich zum Vorquartal leicht.
(Köln) - Die Digitalisierung birgt enormes Potenzial, stellt aber auch eine große Herausforderung dar, denn sie hat Einfluss auf nahezu alle Unternehmensbereiche. Wie sich die deutsche DIY-Industrie auf ihrem Weg zur digitalen Transformation diesen Herausforderungen stellt, will ein neues Event-Format aufzeigen, das der Herstellerverband Haus & Garten e.V. in Zusammenarbeit mit eCom Consulting am 26. November 2019 in den Design Offices Köln-MediaPark organisiert.
(Berlin) - Zehn Kommunen sind heute als Sieger beim bundesweiten Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2019" ausgezeichnet worden. Ihre vorbildlichen Projekte zeigen vielfältige Wege zu erfolgreichem Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Die Prämierung fand im Rahmen der 12. Kommunalen Klimakonferenz "Kommunale Beschaffung - Klima und Ressourcen im Blick" www.klimaschutz.de/12.klimakonferenz statt.
(Karlsbad) - Gewalt hat viele Gesichter. Sie kann sich auf körperlicher oder psychischer Ebene abspielen und Folgen wie ein Trauma nach sich ziehen. "Es sind nicht nur Menschen aus Kriegsgebieten oder Kriegszeiten, sondern ebenso Erwachsene und Kinder die hier in unserer Gesellschaft leben und in ihrem Alltag Traumatisches erleben oder sehen", sagt die Ergotherapeutin und Traumaexpertin Christine Spevak, DVE (Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V.).
(Berlin) - Mit dem nahenden Winter verschärft sich die Lage im provisorischen Flüchtlingslager Vuçjak im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina dramatisch. "Das lokale Rote Kreuz ist mit fünf Freiwilligen die einzige Hilfsorganisation vor Ort. Für den Winter ist das Lager in keiner Weise gerüstet. Es mangelt an allem: Es gibt kein fließendes Wasser, keine Elektrizität, keine ausreichende medizinische Versorgung und nur rund 100 Zelte, die nicht wetterfest sind, für mehrere hundert Menschen", sagt Alexandros Kataropoulos, Mitarbeiter des Deutschen Roten Kreuzes in Sarajewo.
(Berlin) - "Hej Manne, wieso sitzt ihr noch nicht im Trabi auf der Autobahn?!" Dieser Satz von Freunden aus Ostberlin fällt Manfred Böhme, Verbandsdirektor des Landestourismusverband Sachsen e.V., sofort ein, wenn er an den Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren denkt.
(Berlin) - Die Familienbetriebe Land und Forst begrüßen die von Bund und Ländern mittlerweile bereitgestellten Hilfsgelder über 800 Mio. Euro für die kommenden vier Jahre für die durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer schwer geschädigten Wälder, fordern aber weiterhin eine Prämie für die Kohlenstoffsenke Wald.
(Frankfurt am Main) - Nach Durchsicht der umfangreichen Halbzeitbilanz konstatiert der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV), dass viele im Koalitionsvertrag vereinbarte Vorhaben und Leitsätze bisher nicht umgesetzt worden sind oder unerwähnt bleiben.