Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Energiewirtschaft ist es nach BDEW-Berechnungen gelungen, ihre CO2-Emissionen allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 40 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu reduzieren. Damit wird sie das 40 Prozent-Minderungsziel für 2020 bereits in diesem Jahr erreichen.
(Eschborn) - Zeitmangel ist etwas, das alle kennen. Für viele Einkäufer ist er zum Normalzustand geworden, bedingt durch volatile Märkte, wachsenden Protektionismus und die Anforderungen der Digitalisierung. Obwohl durch Automatisierung und Digitalisierung Prozesse deutlich schneller erledigt werden, wird Zeit immer knapper.
(Berlin/Dortmund) - 48 Millionen Nutzer wünschen sich mehr Unterstützung im Netz / Künstliche Intelligenz im Alltag: DsiN präsentiert digitalen Showroom / Der Mensch im Fokus; DsiN lädt Schüler und Senioren nach Dortmund ein
(Gießen/Berlin) - Der Deutsche Verband Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) hat seine Stellungnahme zum Entwurf eines Fachmoduls Trinkwasser nun der LAUG (Länderarbeitsgemeinschaft Umweltbezogener Gesundheitsschutz) übermittelt. Im Kern geht es dem VUP um mehr Klarheit und Gleichklang bei der Akkreditierung und Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen.
(Frankfurt am Main) - Wein aus Rheinland-Pfalz, Rote Beete aus Schleswig-Holstein oder Mais aus Bayern - sie alle haben eines gemeinsam: Ohne Pflanzenschutz keine gute Ernte!
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutsche Landkreistag (DLT), der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Zentralverband des Deutschen Handwerkes (ZDH) unterstützen das Ziel der Bundesregierung, eine flächendeckende, leistungsstarke Mobilfunkversorgung in Deutschland zu gewährleisten.
(Hamburg) - Bereits zum 47. Mal veröffentlicht der Bund der Steuerzahler das Schwarzbuch - Die öffentliche Verschwendung. Darin enthalten sind in diesem Jahr 100 ausgewählte Fälle aus dem gesamten Bundesgebiet. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet Wohnpolitik.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat das Ausbauziel für Windenergie an Land im Klimaschutzprogramm 2030 von ursprünglich 80 GW auf 67-71 GW abgesenkt. In einer schriftlichen Antwort der Bundesregierung wird diese Maßnahme mit einem geringeren Strombedarf im Jahr 2030 begründet.
(Berlin) - Die mangelnde finanzielle Anerkennung häuslicher Arbeit erhöht das Altersarmut-Risiko von Frauen. "Frauen, die ihren beruflichen Werdegang zugunsten der Familie zurückstellen, werden gegenüber vollzeitarbeitenden und durchgängig beschäftigten Personen mit einem geringeren Einkommen und einer geringeren Rentenanwartschaft bestraft", heißt es in einem Gutachten, das der Sozialverband Deutschland (SoVD) heute vorgestellt hat.
(Berlin) - Zur Anschaffung von Konsumgütern verwendet einer von vier Verbraucherhaushalten regelmäßig Ratenkredite. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Bankenfachverbandes, in dessen Auftrag die Marktforschungsgesellschaft Ipsos mehr als 1.800 Haushalte in Deutschland nach ihren Konsum- und Finanzierungsgewohnheiten befragt hat.