News

Verbands-Presseticker

TÜV Verband e.V.

(Berlin) - Der TÜV-Verband hat ein Konzept für den diskriminierungsfreien, sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu Daten vernetzter Fahrzeuge vorgelegt. Ziel ist es, die technische Sicherheit und die Umwelteigenschaften der Fahrzeuge auch in Zukunft während ihrer gesamten Lebensdauer gewährleisten zu können. "Die technische Sicherheit moderner Fahrzeuge hängt zunehmend von digital gesteuerten Funktionen wie Notbrems- oder Spurhalteassistenten ab", sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands (VdTÜV).

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V. - Büro Berlin

(Berlin) - Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat hat sich heute auf den von einer Arbeitsgruppe zuvor ausgehandelten Kompromiss zum Klimapaket geeinigt, der unter anderem einen nun höheren CO2-Preis vorsieht. "Auch wenn sich dieses Zertifikatesystem allein auf Wärme bezieht und damit nur ein Teil des Energieverbrauchs der Immobilie erfasst wird, so ist dies doch ein wirtschaftlich und klimapolitisch richtiger Lösungsansatz", sagt Dr. Andreas Mattner, Präsident des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft.

Baden-Württembergischer Handwerkstag e.V.

(Stuttgart) - Der Landtag hat heute den Doppelhaushalt 2020/2021 beschlossen. Bewährte Förderprogramme für das Handwerk werden weiter finanziert, zusätzlich kommen neue Prämien für Meister.

Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V.

(Düsseldorf) - "Die Bauwirtschaft trotzt 2019 erfolgreich einer sich insgesamt eintrübenden Konjunktur. Auch 2020 bleiben wir wichtige Konjunkturstütze, aber bei deutlich abnehmender Dynamik" kommentiert Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbands Nordrhein-Westfalen, die heute in Berlin vorgestellten Konjunkturzahlen des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie und des Zentralverbands des Deutschen Baugewerbes.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln/Berlin) - Der VATM engagiert sich bei der Initiative "Fachkräfte für den Glasfaserausbau" des DIHK und des Breitbandbüro des Bundes. "Ohne qualifizierte Mitarbeiter werden wir die Gigabit-Ausbauziele der Bundesregierung nicht erreichen können", unterstreicht VATM-Geschäftsführer Jürgen Grützner. Der Mangel an Tiefbaukapazitäten ist ein seit langem bekanntes Problem. Aber auch die Verlegung der Glasfasern selber sowohl bis zu den Gebäuden als auch im Haus erfordert eine besondere Qualifikation, die in Deutschland noch zu wenig vorhanden ist.

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Mit einem wichtigen Appell hat sich die Initiative Fachkräfte für den Glasfaserausbau, an der auch der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) maßgeblich beteiligt ist, kurz vor dem Jahreswechsel an die Bundesregierung gewandt. Der Appell der Initiative kommt nicht unbegründet: Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte angesichts des Fachkräftemangels in Deutschland erst vor wenigen Tagen vor der Abwanderung von Firmen gewarnt.

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

(Frankfurt am Main) - Das Bundeskabinett hat in der letzten Sitzung des Jahres wichtige klimapolitische Entscheidungen verschoben. Dazu erklärt Matthias Zelinger, Energie- und Klimapolitischer Sprecher des VDMA:

SPECTARIS. Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.

(Berlin) - Das Korrigendum der europäischen Medizinprodukteverordnung (Medical Device Regulation, MDR) ist beschlossene Sache: Medizinprodukte der Klasse I, für die vor dem 26. Mai 2020 eine Konformitätserklärung gemäß der MDD erstellt worden ist, dürfen nun bis Mai 2024 ohne Einbindung einer Benannten Stelle in Verkehr gebracht werden. Bisher galt auch für diese Produkte der 26. Mai 2020 als harte Deadline.

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Nach Einschätzung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) deutet der jüngste Anstieg des ifo Geschäftsklimaindexes um 1,2 auf 96,3 Punkte auf eine allmähliche Überwindung der gesamtwirtschaftlichen Stagnation in Deutschland hin.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Anlässlich der Anhörung im Gesundheitsausschuss zum Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz erklärt die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände:

twitter-link