Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die EU und Großbritannien haben sich in den Brexit-Verhandlungen auf ein Austrittsabkommen geeinigt. Dazu sagt Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA:
(Berlin) - Die Arzneimittelversorgung in den verbleibenden 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und in Großbritannien scheint bis auf Weiteres gesichert. Unterhändler der EU und Großbritanniens haben sich heute auf einen Brexit-Vertrag geeinigt. Damit ist die Chance deutlich gestiegen, dass der sogenannte "harte" Brexit quasi in letzter Minute verhindert wird. Gemäß der Vereinbarung könnten auch in der Arzneimittelversorgung nun bestimmte Detailregelungen übergangsweise bis mindestens Ende 2020 weiter gelten.
(Berlin) - Zu den Ergebnissen bei den Verhandlungen zum Brexit-Vertrag in Brüssel erklärt BGA-Präsident Dr. Holger Bingmann:
(München/Alzenau/Frankfurt am Main) Weltweit zeigen die Absatzprognosen für Elektroautos nach oben. Die deutschen Autobauer und Zulieferer stellen sich auf gravierende Veränderungen ein, um im Rennen um die Vormachtstellung bei der Elektromobilität weiter vorne mitspielen zu können. "Um die Stärke des Automobil-Standorts zu halten, sind jetzt entscheidende Schritte notwendig: Es hapert an der Implementierung praxisorientierter regulatorischer Rahmenbedingungen für die E-Mobilität, damit die angestrebten Wachstumszahlen erreicht werden", erklärt Ansgar Hinz, CEO des VDE.
(Berlin) - "Endlich ist der Durchbruch in den Brexit-Gesprächen gelungen. Das ist eine lang ersehnte Nachricht", sagte Bankenpräsident Hans-Walter Peters.
(Berlin) - Der ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt bei der Reform der Grundsteuer die Einigung auf die damit zusammenhängende Grundgesetzänderung. "Die Gesetzgebungskompetenz wurde klar geregelt und die Bundesländer bekommen durch die Länderöffnungsklausel die rechtssichere Möglichkeit, ein einfaches und unbürokratisches Flächenmodell einzuführen", sagt Dr. Hans Volkert Volckens, Vorsitzender des ZIA-Ausschusses Steuerrecht.
(Berlin) - Mit knapp 400 TeilnehmerInnen verzeichnete der Windbranchentag Rhein/Main/Saar 2019 einen neuen Teilnehmerrekord. Der Branchentag ist das jährliche Fachtreffen der Windbranche aus den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Zur dritten Ausgabe des etablierten Branchentreffens trafen sich in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz VertreterInnen aus Politik, Behörden, Wirtschaft und Verbänden, um über die Gründe für den stockenden Ausbau der Windenergie in den Bundesländern zu diskutieren und gemeinsam an Lösungsoptionen zu arbeiten.
(Berlin/Bamberg) - Die Klima-Demonstrationen, die Pflege-Debatte und die Diskussionen um Digitalisierung zeigen deutlich die aktuell drängendsten Fragen der Menschen. Sie haben Angst vor unberechenbaren Umweltveränderungen, digitaler Ausgrenzung und vor Armut im Alter. "Wir brauchen in Deutschland eine gerecht ausbalancierte Klima- und Sozialpolitik, eine Reform der Pflegeversicherung und eine digitale Teilhabe für alle Menschen", fordert Caritas-Präsident Peter Neher heute zum Abschluss der Delegiertenversammlung der Caritas in Bamberg.
(Berlin) - Am 24. Oktober feiert Deutschland alljährlich seine Bibliotheken. Mit zahlreichen Lesungen, Bibliotheksrallyes, Bilderbuchkinos, Vorlesezelten, Bücherflohmärkten, Sitzsackkinos, Makerspaces, E-Book-Sprechstunden, Vorträgen, Ausstellungen, Programmierkursen und Medienworkshops präsentieren die fast 10.000 Bibliotheken in Deutschland rund um diesen Tag ihre Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
(Berlin) - Bei der aktuellen Sitzung der Kultusminister wird auch über die Sommerferienregelung für die Jahre 2025-2030 beraten. Wenig erfreut zeigen sich der Deutsche Tourismusverband e.V. (DTV) und der Deutsche Reiseverband (DRV) über den Vorstoß einzelner Bundesländer, den Ferienkorridor noch weiter einzuschränken.