Verbands-Presseticker
(Stuttgart) - In Baden-Württemberg erhalten im Jahr 2024 rund 517.500 Menschen Bürgergeld. Laut einer heute veröffentlichten Studie des Paritätischen Gesamtverbandes leben in ganz Deutschland im selben Jahr etwa die Hälfte aller Bürgergeldbeziehenden in materieller Entbehrung. Jeder Dritte kann sich nicht einmal jeden zweiten Tag eine vollwertige Mahlzeit leisten, fast jeder Fünfte hat kein zweites Paar Schuhe und die Hälfte kann kaputte Möbel nicht ersetzen.
(Bonn) - Der Deutsche Tierschutzbund zeigt sich besorgt über ein teilweise durchgesickertes Arbeitsprogramm der EU-Kommission für 2026. In dem Dokument fehlt die seit Langem angekündigte und überfällige Reform der EU-Tierschutzgesetzgebung.
(Frankfurt am Main) - Die gestern bei der Pressekonferenz zur fünften Bildungsministerkonferenz vorgestellten Ergebnisse des IQB-Bildungstrends 2024 sind aus Sicht der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) alarmierend. Alle Bundesländer verzeichnen einen Negativ-Trend.
(Hamburg) - Anlässlich der aktuellen Mitteilung des Senats („Gerhart-Hauptmann-Platz: Bau einer unterirdischen Toilettenanlage wird nicht mehr realisiert“) gibt Sascha Mummenhoff, Landesvorsitzender des Bund der Steuerzahler Hamburg e.V. eine Erklärung ab.
(Bad Homburg) - Im September legte der Markt für alternative Antriebe (reiner E-Antrieb, Hybride mit und ohne Stecker sowie Gasantrieb) um 29,7 Prozent auf 143.599 Einheiten zu, wobei Internationale Marken etwa 42,8 Prozent ausmachten. Dies geht aus der Analyse der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) durch den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) hervor.
(Brüssel) – Im Gespräch mit Handelskommissar Maroš Šefčovič hat VDMA-Präsident Bertram Kawlath die EU mit Nachdruck aufgefordert, die Erweiterung der US-Zölle auf Stahl- und Aluprodukte mit den USA nachzuverhandeln. Maschinenbauprodukte müssen von diesen Zöllen ausgenommen werden. Denn sie sind eine unmittelbare Bedrohung des industriellen Mittelstands. Dies belegen die Aussagen vieler VDMA-Mitgliedsfirmen.
(Bonn) - Eine große Mehrheit der vom Deutschen Tierschutzbund befragten Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland bestätigt, dass die Einführung einer bundesweiten Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen aus Privathaushalten helfen würde, um die Population der Straßenkatzen langfristig zu minimieren und die Situation der Tiere zu verbessern. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Tierschutzbundes für den „Großen Katzenschutzreport“....
(Köln) - Unter dem Titel „Frozen Food Supply Chain: Delivering Food Security for the World“ veranstalteten das International Frozen Food Network (IFFN) und die Global Cold Chain Alliance (GCCA) am 7. Oktober auf der Lebensmittelleitmesse Anuga in Köln die zweite „International Frozen Food Conference“.
(Berlin) - „Mama, ich hatte einen Unfall. Ich brauche sofort Geld!“ Wenn Sie am Telefon unerwartet die Stimme Ihres Kindes in Not hören, setzt Sie das sofort unter Druck – ein Einfallstor für kriminelle Angriffe. Der Missbrauch künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Stimmen kann solche betrügerischen Anrufe auf ein neues Level heben. Die gute Nachricht: Mit ein paar Tipps können Sie sich schützen....
(Köln) - Nach BTE-Berechnungen auf Basis der Import- und Exportstatistiken ist im letzten Jahr das Angebot an Bekleidung in Deutschland gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen. So lag die sog. Inlandsverfügbarkeit 2024 bei knapp 4,08 Mrd. Teilen und damit um rund 480 Mio. höher als 2023.





