Verbands-Presseticker
(Berlin) - Hinter den Kulissen arbeiten die verschiedenen Ministerien derzeit daran, die Empfehlungen des Klimakabinetts in den Entwurf des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung einzuarbeiten. Die neueste Fassung des Arbeitsdokuments, weist deutlich veränderte Ausbauziele für Windenergie an Land aus.
(Frankfurt am Main) - "Arbeit 4.0" ist keine Zukunftsvision. Vielmehr hat die Zukunft der Arbeit längst begonnen. Die wachsende internationale Vernetzung zwischen Mensch und Maschine, aber auch von Maschinen untereinander, verändert die Produktionsweise grundlegend und schafft neue Produkte und Dienstleistungen.
(Bad Homburg) - Im September wurden in Deutschland 244.600 Pkw neu zugelassen. Der Markt legte damit um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zu. Arbeitstäglich bereinigt beträgt der Zuwachs 16 Prozent. Seit Jahresbeginn zählte das Kraftfahrt-Bundesamt 2,74 Millionen Neuzulassungen.
(Berlin) - Die Elbkuppel im Hotel Hafen Hamburg war am 1. Oktober 2019 der Treffpunkt für rund 170 Gäste zur 68. Internationalen Kartoffel-Herbstbörse des Deutschen Kartoffelhandelsverbandes. Über 20 Unternehmen präsentierten sich mit Neuem und Bewährtem auf ihren Ausstellungsständen.
(Berlin) - Mehr Wertschätzung für Lehrkräfte durch Politik und Gesellschaft hat der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Heinz-Peter Meidinger, anlässlich des Weltlehrertags am morgigen 5. Oktober 2019 eingefordert.
(Wiesbaden) - Vice Golf stellt seit 2015 den offiziellen Ball für die KRAMSKI Deutsche Golf Liga (DGL) presented by Audi. Der Münchener Ballhersteller verlängert seine Partnerschaft um drei weitere Jahre und bietet bis 2022 allen 460 DGL-Mannschaften von der 1. Bundesliga bis zur Landesliga Bälle zu exklusiven Sonderkonditionen an.
(Berlin) - Der Bundesvorstand der Grünen/Bündnis 90 möchten unter bestimmten Umständen Enteignungen von Grundstückseigentümern vornehmen lassen. Dabei wollen sie als Entschädigung nicht den vollen Marktwert bezahlen lassen. Vielmehr sollen Wertsteigerungen durch Verbesserung öffentlicher Infrastruktur als leistungsloser Vermögenszuwachs abgeschöpft werden.
(Berlin) - Bei einem Erntedankempfang in Hövelhof im Kreis Paderborn dankte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, den Bauernfamilien und allen in der Landwirtschaft Beschäftigten für ihr großes Engagement und ihre Bereitschaft, die Landwirtschaft nachhaltig weiterzuentwickeln:
(Frankfurt am Main) - Die US-Regierung hat nach dem WTO-Schiedsspruch im Airbus-Fall Zölle auf europäische Produkte angekündigt. Wolfgang Große Entrup, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie, sieht diese Entscheidung mit großer Sorge:
(Frankfurt am Main) - Die Auftragslage im Maschinenbau hat sich weiter eingetrübt. Im August 2019 verbuchten die Maschinenbauer in Deutschland real 17 Prozent weniger Bestellungen als im Vorjahr. Die Inlandsorders sanken um 12 Prozent, die Auslandsaufträge um 19 Prozent.